Hochschulverband für Interkulturelle Studien e.V.
Nr 12/19 - Dezember 2019

Karriere

Jobs und Praktika

Jobs

W2 Professur für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkt Kulturtheorie und Kommunikationsforschung an der Universität Jena - Bewerbungsfrist 2. Januar 2020 [Info & Download]

2 Stellen als Wiss. Mitarbeiter*innen mit Schwerpunkt Wissenskulturen an der Universität München - Bewerbungsfrist 15. Dezember [Info & Download]

Stelle als Referent*in (m/w/d) für die "Deutsche Geschäftsstelle des Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrums (DAHZ)" beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn - Bewerbungsfrist 1. Dezember [Info & Download]

Stelle als Volontär*in im Bereich (Wissenschafts-)Kommunikation am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin - Bewerbungsfrist 6. Dezember [Info & Download]

Stelle als Mobilitätsberater*in "Arbeiten und Lernen in Europa - Mobilitätsberatung" des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. (BWHW) in Wiesbaden ab Januar 2020 [Info & Download]

Stelle als Lecturer/Senior Lecturer für Deutsch als Fremdsprache an der National University of Singapore - Bewerbungsfrist 22. Dezember [Info & Download]

Stelle als wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) im Bereich Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europas an der Universität Leipzig - Bewerbungsfrist 3. Januar [Info & Download]

Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in am Centrum für Türkei- und EU-Studien an der Universität zu Köln - Bewerbungsfrist 3. Dezember [Info & Download]

Stelle als International Coordinator (m/w/d) an der Technischen Universität München - Bewerbungsfrist 15. Dezember [Info & Download]

Stelle als Referent*in "BNE-Konferenz 2020" bei der Deutschen UNESCO-Kommission in Bonn - Bewerbungsfrist 9. Dezember [Info & Download]

Stelle als Projektkoordinator*in für Digitalisierung im Dezernat Internationales an der Universität Bonn - Bewerbungsfrist 8. Dezember [Info & Download]

Stelle als Koordinator/in (m/w/d) im Rahmen des Hessischen Landesprogramms WIR (Wegweisende Integrationsansätze Realisieren) beim Amt für Interkulturelles und Internationales der Stadt Darmstadt - Bewerbungsfrist 16. Dezember [Info & Download]

Stelle als wiss. Mitarbeiter*in für Amerikanistik mit Schwerpunkt Diversity Studies an der TU Dresden - Bewerbungsfrist 15. Januar [Info & Download]

Stelle als Projektkoordinator*in "Pre-Studyplus" im International Office der Hochschule Geisenheim - Bewerbungsfrist 20. Dezember [Info & Download]

W2-Professur Amerikanische Kulturgeschichte Universität Leipzig - Bewerbungsfrist 07.12.2019 [Info & Download]

Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in für Nordamerikanische Geschichte mit einem Schwerpunkt im Bereich amerikanische Kolonialzeit an der Universität Erfurt - Bewerbungsfrist 17. Dezember [Info & Download]

Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen - Bewerbungsfrist 13. Dezember [Info & Download]

Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in für Innovationsmärkte und Netzwerke mit Schwerpunkt China beim Fraunhofer Institut in München - Bewerbungsfrist 6. Januar 2020 [Info & Download]

Praktika

Ausschreibungen und Stipendien

- Ausschreibung "Vielstimmige Erinnerung - gemeinsames Erbe - europäische Zukunft, Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa" der Beauftragten der BRD für Kultur und Medien (BKM) - Bewerbungsfrist 1. Februar 2020

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert Projekte zur Erforschung und Vermittlung von Kultur und Geschichte der Regionen des östlichen Europas, in denen Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben. Für 2020 wird erneut ein Förderschwerpunkt zum oben genannten Rahmenthema ausgeschrieben, mit dem Ziel, insbesondere jüngere Interessenten anzusprechen. Es sollen Vorhaben angeregt werden, die sich innovativ und kreativ mit der Thematik auseinandersetzen und sich attraktiver, zeitgemäßer Formate bedienen. Mehr...

- CfA Konferenz „Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten!“ in Marburg - Abstracts bis 20.01.2020

Ihre Beiträge sind gefragt: Im Rahmen der Konferenz „Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten!“ bieten Workshops am 2. April 2020 die Gelegenheit, den Austausch über Themengebiete zu vertiefen, die im Kontext Kleiner Fächer besonders relevant sind. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Diskussion durch Impulsbeiträge zu gelungenen Beispielen und innovativen Konzepten aus Ihrer Berufspraxis zu bereichern! Mehr...

- Ausschreibung: Deutscher Studienpreis 2020 der Körber Stiftung - Einreichungsfrist 1. März 2020

Verfasserinnen und Verfasser von Doktorarbeiten aller Fachrichtungen, die ihre Promotion 2019 mit magna oder summa cum laude abschließen bzw. bereits abgeschlossen haben, können sich bis zum 1. März 2020 um den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung bewerben. Die Jury wählt aus den eingereichten Beiträgen diejenigen Forschungsarbeiten aus, die von besonderer gesellschaftlicher Relevanz sind. Mehr...

- CfP: ABC Regional Conference at Vienna University of Economics and Business 2020

The next ABC Regional Conference explores the theme “Advancing business communication: involvement, integration and impact”. Its focus is thus threefold. It aims to address the topic of involving different perspectives, disciplines, groups of stakeholders, practitioners, and scholars in the discussion of business communication. Furthermore, it addresses approaches to integrating their different priorities, insights, models, methodologies, or theories in the study of business communication. Mehr...

- Call for Proposals: Erasmus+ 2020 für Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Schulbildung

Die Europäische Kommission hat den Aufruf (Call for Proposals) für Erasmus+ veröffentlicht. Das Budget für 2020 beträgt über 3.200 Millionen Euro. Der ebenfalls veröffentlichte Programmleitfaden 2020 informiert zu inhaltlichen Schwerpunkten, Rahmenbedingungen und Antragsverfahren im Programm. Die englische Version finden Sie ebenfalls auf der Webseite. Mehr...

- CfP: Tagung "Mehrsprachigkeit im Alpen-Adria-Raum" an der Universität Klagenfurt - Deadline für die Einreichung von Abstracts 22. Dezember

Das Institut für Kulturanalyse an der Universität Klagenfurt veranstaltet vom 2.-3. April 2020 die Tagung "Mehrsprachigkeit im Alpen-Adria-Raum“. InteressentInnen sind herzlich eingeladen bis zum 22. Dezember einen Abstract einzureichen. Mehrsprachigkeit ist ein historisches Wesensmerkmal der Alpen-Adria-Region, die in ihrer engeren Auslegung Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Slowenien umfasst, in anderen Lesarten jedoch einen größeren von Bayern bis Kroatien und von Westungarn über die Steiermark bis nach Venetien und Trentino-Südtirol reichenden Raum umfasst. Mehr...

- CfP: Int. conference "Communication and trust: building safe, sustainable and promising futures" at the University of Minho in Portugal - Deadline for Abstracts 15th January 2020

The European Communication Research and Education Association (ECREA) in partnership with the University of Minho call for papers to be presented at the 8th European Communication Conference, to be held in Braga, Portugal, from 2nd to 5th October 2020. The Conference has chosen the key theme ‘Communication and trust: building safe, sustainable and promising futures. Mehr...

- CfA: Stipendienausschreibung für Hochschulabsolvent*innen des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben - Bewerbungsfrist 17. Dezember

Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben fördert auch 2020/21 wieder 25 engagierte, deutschsprachige Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen und junge Berufstätige, die für unsere Welt von morgen Verantwortung übernehmen wollen. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten erhalten ein monatliches Stipendium. Darüber hinaus stehen Fördermittel für Auslandsaufenthalte, Konferenzteilnahmen, Sprachkurse und Familienzuschläge zur Verfügung. Mehr...

- CfA: Ausschreibung von 6 Promotionsstipendien am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der Universität Gießen - Bewerbungsfrist 1. Februar 2020

Das im Rahmen der Exzellenzinitiative von der DFG geförderte International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) vergibt zum 1. Oktober 2020
bis zu 6 Promotionsstipendien und bis zu 20 Mitgliedschaften unter allen Bewerber_innen. Die Stipendien sind mit 1.468€/Monat dotiert (ggf. zuzüglich eines Familienzuschlags). Sie werden zunächst für ein Jahr vergeben und können auf insgesamt bis zu drei Jahre Laufzeit verlängert werden.Mehr...

- Ausschreibung: "Initiative Originalitätsverdacht? Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften" der VolkswagenStiftung - Stichtag für Anträge 17. März 2020

Was bedeutet ›originell‹, ›neu‹ oder ›innovativ‹ in den Geistes- und Kulturwissenschaften? So schwierig eine Definition in diesen Disziplinen mit den ihnen eigenen Forschungsgegenständen ist, so sicher ist auch, dass erkenntnisgewinnende Originalität ein zentrales Qualitätskriterium darstellt. Mit ihrer Initiative ›Originalitätsverdacht?‹ will die Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen, Forschungsideen zu entwickeln, die gewissermaßen ›unter Originalitätsverdacht stehen‹. Sie fördert die erste Exploration eines neuen Gedankenpfades. Mehr...

- Preis für eine hervorragende Abschlussarbeit mit interkulturellem Bezug - Einsendeschluss 31.01.2020

Der Förderverein für interkulturelle Kommunikation intcom e.V. schreibt wieder den Preis für eine hervorragende Abschlussarbeit mit interkulturellem Bezug aus:
- 500,- Euro Preisgeld / - Bachelor- oder Masterarbeit (auch Zulassungsarbeit für Staatsexamen oder Diplomarbeit) / - ab 2017 eingereicht Mehr...

- Ausschreibung: Stipendien für das ASA Programm 2020/21 von Engagement Global gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen - Bewerbungsfrist 20. Januar 2020

Engagement Global gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen schreibt für 2020/21 wieder 280 Stipiendien im Rahmen des ASA Programms aus. Das ASA-Programm fördert junge Menschen, die globale Zusammenhänge erkennen und verändern möchten. Das Programm richtet sich an junge Menschen, die zwischen 21 und 30 Jahren alt sind, in Deutschland studieren (Bachelor, Master, Diplom, Magister, Staatsexamen) oder eine duale/schulische Berufsausbildung abgeschlossen haben, sowie an Personen nach dem Studium, deren Bachelorabschluss weniger als 18 Monate zurückliegt. Mehr...

- Ausschreibung: Dissertationspreis "Großbritannien-Forschung" des Arbeitskreises Großbritannien-Forschung (AGF) - Bewerbungsfrist 6. Januar 2020

Der Arbeitskreis Großbritannien-Forschung (AGF) (1981-2017 Arbeitskreis Deutsche England-Forschung (ADEF)) verleiht seit 2004 alle zwei Jahre einen Geldpreis in Höhe von € 500,- für eine hervorragende Dissertation, die ein Thema der britischen Politik oder der Geschichte Großbritanniens, des Empire oder des Commonwealth behandelt. Um den Preis können sich Absolventen und Absolventinnen deutscher Universitäten bewerben. Mehr...

- Ausschreibung: Fremdsprachenassistenz 2020/21 an Auslandsschulen des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) - Bewerbungsfrist 1. Januar 2020

Unterrichtserfahrung im Ausland sammeln – das können Studierende mit dem Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA). Die Bewerbungsfrist für das FSA-Programm für einen Einsatz im Schuljahr 2020/21 in Frankreich, Italien, Belgien, Spanien, Großbritannien, Norwegen, China, Neuseeland, Australien, Kanada (anglofon und frankofon) oder der Schweiz endet am 1. Januar 2020. Mehr...

- Postdoktorand*innen für ein Verbundprojekt gesucht

Gefördert wird ein Verbund aus 3-6 Einrichtungen. Die zu erforschende Fragestellung ist selbst wählbar. Es handelt sich um eine personenbezogene Förderung von bis zu 6 Post-Dokotranden. Personenbezogen heißt, dass die designierten Projektmitarbeiter schon im Projektantrag namentlich genannt sein müssen und auch ein individuelles Motivationsschreiben einreichen müssen. Mehr...

- CfA: International Doctorate Programme "European Urban Studies" IPP-EU at the Bauhaus-Universität Weimar – Application deadline 31st January 2020

The International Doctorate Programme "European Urban Studies" at the Bauhaus University in Weimar is focusing research on the transformation of European cities with a focus on (multidimensional) housing policy, in the context of current societal challenges – such as climate change, social fragmentation, spatial disparity, cultural differentiation, immigration and the transformation of the real estate economy – and what these challenges imply for the cities of Europe. Mehr...

- CfP: Beiträge erwünscht für den wissenschaftlichen Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke" des Hochschulforums Digitalisierung - Deadline für Proposals 12. Januar 2020

Das Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht erstmals einen wissenschaftlichen Sammelband zu Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in Studium und Lehre. Der Arbeitstitel lautet: “Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke”. Gesucht werden Beiträge von ausgewiesenen Expert*innen im Bereich der Hochschulforschung, Hochschullehre und -didaktik (auch aus fachwissenschaftlicher Perspektive), der zeitgemäßen Kompetenzvermittlung und Curriculumentwicklung, sowie der Hochschulpolitik und der Hochschulentwicklung. Mehr...

- CfP: Int. Migrationskonferenz "The Multicultural Condition: Zu aktuellen Herausforderungen im Kontext Migration" an der Hochschule für Soziale Arbeit der FH Nordwestschweiz in Olten - Deadline für Abstracts 15. Dezember

Multikulturalismus – vielfach als „Multi-Kulti“ politisch abgewertet und bekämpft – ist ein Oberbegriff für Theorien, Konzepte, Ideen wie auch politische Strategien, die sich auf ein historisch bekanntes wie wieder aktuelles Konfliktfeld beziehen. Dabei geht es um die Frage, ob und wie das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Lebensweisen aufgrund unterschiedlicher ethnischer und sprachlicher Herkunft sowie kultureller resp. religiöser Zugehörigkeit gestaltet werden kann. Mehr...

- Ausschreibung: Comenius Preis "EU-Wissensvermittlung in Sekundarschulen" - Bewerbungsschluss 6. Februar 2020

Mit dem Jan-Amos-Comenius-Preis zeichnet die EU-Kommission künftig Sekundarschulen aus, die Wissen über die EU auf besonders ansprechende Weise im Unterricht vermitteln. Bewerbungsschluss ist der 6. Februar 2020. Der Theologe und Philosoph Johann Amos Comenius gilt zugleich als der große Pädagoge des 17. Jahrhunderts: Seine Forderung nach einer grundlegenden Allgemeinbildung für alle Menschen und seine Vorstellung einer lebensnahen, freundlichen Schule und einer gewaltfreien Erziehung sind bis heute gültig geblieben. Mehr...