Hochschulverband für Interkulturelle Studien e.V. |
Nr 12/19 - Dezember 2019 |
Das Interkulturelle Portal als Plattform für ik-Trainings:
Auf dem Interkulturellen Portal präsentieren Trainer, Coaches und Mediatoren ihre Weiterbildungen
und Schulungen rund um interkulturelle Themen.
Mit den Antidiskriminierungstagen am 2. und 3. Dezember 2019 will die Antidiskriminierungsstelle des Bundes unter dem Motto "Was divers macht" mit Vertreterinnen bzw. Vertretern aus deutscher und internationaler Politik und Forschung sowie Akteurinnen bzw. Akteuren aus Unternehmen und Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Medien, Bildung und Zivilgesellschaft zusammenkommen und über Zukunftsfragen der Antidiskriminierungsarbeit diskutieren. Link...
Überall auf der Welt erheben Jugendliche gerade ihre Stimme. Auf Straßen, Schulhöfen und in Parlamenten fordert eine neue Generation ihr Recht auf eine klimagerechte und nachhaltig lebenswerte Welt. Die Konferenz “Our Common Future”, veranstaltet von bridge-it! e.V. in Kooperation mit der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative des BMZ, lädt dieses Jahr Jugendliche aus Süd-Nord-Projekten ein, sich der Bewegung anzuschließen und ihre Visionen für eine Nachhaltige Entwicklung zu formulieren. Link...
Diskussionen über den Zustand unserer Gesellschaft werden – ob in den sozialen Medien oder im unmittelbaren Zusammentreffen – zunehmend polarisierend und polemisch geführt. Dies führt zu einer Verrohung des politischen Diskurses. Oft ist es auch Wasser auf die Mühlen extremistischer und zum Teil gewaltbereiter Kräfte. Die Ermordung des Regierungspräsidenten Walter Lübcke aus Kassel – ein großer Freund der Otto Benecke Stiftung e.V. – durch einen rechtsextremistischen Täter stellt eine dramatische Zäsur dar. Der gottlob gescheiterte Mordanschlag auf jüdische Mitbürger in der Synagoge zu Halle (Saale) mit zwei Todesopfern im benachbarten Umfeld verweist erneut auf die Brisanz der aktuell extremistischen Tendenzen in Deutschland. Link...
Hochschulen brauchen Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Mit diesem Thema setzen sich das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) im Rahmen einer internationalen Konferenz im Dezember 2019 in Berlin auseinander. Link...
Internationalisierung, Mobilität und Durchlässigkeit sind hochschulstrategische Kernthemen, deren Gestaltung Aufgabe von Hochschulleitungen ist. Im Rahmen der Anerkennung hochschulisch erworbener Kompetenzen und ebenso bei der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen wurden Konzepte und Verfahren entwickelt, die es erlauben, Mobilität und Durchlässigkeit zu verknüpfen und somit Internationalisierung zu befördern. Link...
Am 20.-21. Januar 2020 wird die Hochschulrektorenkonferenz ihren 16. EU-Strategietag für deutsche Hochschulleitungen unter dem Titel "Forschungs- und Bildungsexzellenz oder Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse - ein Widerspruch?" in der Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union in Brüssel durchführen. Ein HRK-Rundschreiben mit näheren Informationen wird in Kürze an alle Hochschulleitungen verschickt. Der EU-Strategietag der HRK richtet sich an die Leitungen von Universitäten und Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Link...
Digitalisierung ist aus Alltag, Schule und Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Sie sorgt dafür, dass sich diese und andere Lebensbereiche weiter verändern – und das bisweilen sehr schnell. Sprachlichen Kompetenzen kommt dabei eine bedeutende Rolle zu: Sie sind die Voraussetzung, um sich Informationen zu erschließen und sie zu bewerten, um zu kommunizieren und letztendlich an einer digitalisierten Gesellschaft teilzuhaben. Gleichzeitig bieten digitale Medien vielfältige Möglichkeiten für sprachliches Lernen sowie die Erforschung sprachlicher Bildungsprozesse. Link...
In today’s language learning and teaching contexts the discourses of digitalization, individual instruction, differentiation and inclusive education are often discussed separately. Also, teaching in diverse, inclusive classrooms and fostering digital media competences are challenges which are highly relevant in language education. Yet, the digital age requires hybrid learning spaces, meaning spaces in which these different discourses come together. This is why this conference aims at bringing these discourses together and explore concepts for the transformation of foreign language classrooms into hybrid learning spaces. Link...
Die Digitalisierung verändert die Lernbedarfe angehender Expats und international tätiger Manager. Der 9. Meistertag am 6.03.2020 in Bonn "Eindenken in Business-Kulturen optimal fördern" diskutiert best practice hinsichtlich des Umgangs mit Digitalisierung und BigData in interkulturellen Management- und Entsendetrainings. Link...
Im Auftrag des HRK-Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Peter-André Alt, laden wir Sie herzlich zur Konferenz „Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten!“ am 1. und 2. April 2020 ein. Die gemeinsame Veranstaltung von HRK und BMBF findet an der Universität Marburg statt und hat zum Ziel, die Entwicklungsperspektiven Kleiner Fächer im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem mit einer breiten Fachöffentlichkeit aus Hochschulen, Forschungsförderung und Politik zu diskutieren. Link...
Sie forschen zu (Interkultureller) Mediation, Konflikt und Konfliktmanagement? Dann bewerben Sie sich bis einschließlich 15.1.2020 mit Ihrem Beitrag für das 15. Interdisziplinäre Kolloquium der Forschungsgruppe Mediation (ForMed): Die Forschungsgruppe ist ein hochschulübergreifendes Netzwerk aus Wissenschaftler*innen im Bereich Mediationsforschung. Sie begleitet Qualifikationsarbeiten auf Bachelor-/Master-/Promotions-/Habilitationsniveau sowie aktuelle Publikations- und Forschungsprojekte. Das Kolloquium findet vom 17.-18.4.2020 statt. Link...
Wir freuen uns, im Jahr 2020 das 10-jährige Jubiläum des Internationalen Coachingkongresses unter dem Motto «Coaching Essentials 1980 – 2050» zu feiern. Die Jahreszahlen weisen auf ein Kontinuum hin. Im Sinne einer Gesamtschau möchten wir den Blick auf nachhaltig bewährte, top aktuelle und zukünftige Strömungen, Standards und Entwicklungen von Coaching-Theorie und -Praxis richten. Link...
Unter dem Motto: „Grenzen bewusst wahrnehmen – Dialog achtsam gestalten – Gemeinschaft nachhaltig stärken“ treffen wir uns vom 10. bis 13. Juni 2020 auf dem LebensGut in Pommritz, Sachsen. https://lebensgut.de.
Wir haben das LebensGut besucht und die Location hat uns sehr inspiriert. Sie scheint uns sehr verbunden mit unseren Themen:
* Grenzen überwinden, (Pommritz befindet sich in Sachsen, nahe an der Grenze zu Polen und Tschechien) * Achtsamkeit (in ländlicher, ruhiger Umgebung und wunderschöner Natur) - und Nachhaltigkeit (das LebensGut ist ein vegetarisches Bio-Seminarhaus). Link...
Unter dem Titel B/ORDERING CULTURES: ALLTAG, POLITIK, ÄSTHETIK nimmt die 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) das Wechselspiel von Grenzen und Ordnungen aus Sicht der Kulturwissenschaften in den Blick. Zu diesem auch gesellschaftspolitisch hoch aktuellen und in jüngster Zeit wieder sehr brisant diskutierten Thema lädt das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION in Kooperation mit der KWG-Sektion „Kulturwissenschaftliche Border Studies“ in die an der Oder gelegene Grenzstadt. Link...