Hochschulverband für Interkulturelle Studien e.V. |
Nr 12/19 - Dezember 2019 |
Seit Januar 2019 gibt es das Projekt WOM - Weltoffen miteinander arbeiten in Thüringen, vom Freistaat mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Forscher der Jenaer Universität wollen herausfinden, wie ausländische Fachkräfte in Thüringens Unternehmen besser aufgenommen werden können.
Das Projekt hat vor diesem Hintergrund zum Ziel, geeignete Maßnahmen zu identifizieren und Lösungen auszuarbeiten, die der Überwindung dieser Ressentiments dienen. Konkret gilt es, (a) eine detaillierte empirische Bestandsaufnahme regional- und akteursspezifischer Einstellungen und Verhaltensweisen durchzuführen sowie (b) konkrete Maßnahmen in und mit Thüringer Unternehmen (Einführung von Onboarding-Strukturen, interkulturelle Diversity-Trainings, Wissenskommunikation etc.) zu konzeptualisieren und umzusetzen, die ihrerseits von thüringenweiten Kommunikationskampagnen zur Überwindung der Ressentiment begleitet werden.
Das interdisziplinäre Projekt vereint die Expertise der Lehrstühle für Finanzwissenschaft (Prof. Dr. Silke Übelmesser), Wirtschaftsgeographie (Prof. Dr. Sebastian Henn) und Interkultureller Wirtschaftskommunikation (Prof. Dr. Jürgen Bolten) der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena.
Passend zur Weihnachtszeit hat WOM einen eigenen Adventskalender herausgegeben, mit 24 Kalendertürchen rund um Interkulturelle Themen gefüllt. In Adventskugeln verstecken sich zudem Buchstaben, die am Ende ein Lösungswort ergeben. Die Lösung kann an wom@uni-jena.de gesendet werden, zu gewinnen gibt es eines von 10 Büchern oder Schokolade.
Der Kalender findet sich hier. Viel Spaß beim Öffnen der Türchen! :-)
Das Interculture Journal plant im Sommer 2020 eine Spezialausgabe zum Thema "Moderation in virtuellen Räumen".
Virtuelle Kommunikation gewinnt in nahezu allen Lebensbereichen kontinuierlich an Bedeutung. Sie minimiert Distanzen, reduziert den Aufwand bei der Realisierung von Konferenzen und Meetings mit weltweit verteilten Akteuren und bringt Menschen unterschiedlichster Altersgruppen, Sprachen und Herkünfte zusammen, die ansonsten gar keine Chance und Gelegenheit hätten, physisch zusammenzukommen. Mehr...
Der Hochschulverband für interkulturelle Studien e.V. verleiht seinen Wissenschaftspreis 2020 für besonders innovative Masterarbeiten aus dem Bereich ‚Interkulturelle Studien‘.
Insbesondere Arbeiten, die sich mit einer präzisen Beschreibung und Analyse der Rolle von Kultur und Interkulturalität auseinandersetzen und diese zugleich auch theoretisch und methodisch fundieren, werden begrüßt. Neben einem Bewusstsein für Theoriebildung und -entwicklung sind Arbeiten erwünscht, die veränderungsrelevante, innovative und problembewusste Ansätze entwickeln. Der ausgeschriebene Preis versteht sich als besonders offen für mutige und grenzüberschreitende Argumentationen, er ist nicht disziplinär festgelegt.
Eingereicht werden können Masterarbeiten, die 2019 abgeschlossen und mit der Note 1,7 (bzw. einem Äquivalent) und besser bewertet worden sind. Einreichungen sollten in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein, auch Übersetzungen ins Deutsche oder Englische werden angenommen.
Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Arbeiten in elektronischer Form einzureichen und durch einen Kurzlebenslauf sowie das Hauptgutachten zu ergänzen. Einsendeschluss ist der 15.1.2020. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an ik-studien@uni-jena.de
Das nächste Doktorandenkolloquium findet am 31.1.2020 an der Hochschule Hamm-Lippstadt statt. Das Treffen bietet Doktoranden die Möglichkeit, problemorientiert Aspekte der eigenen Dissertation bzw. Dissertationsplanung vorzustellen (max. 20 Minuten) und zu diskutieren. Es geht vor allem darum, durch den Austausch mit anderen DoktorandInnen Steine aus dem Weg zu räumen, die im Moment vielleicht beim Weiterkommen/ Schreiben/ Denken hindern - oder einfach darum, ein Feedback in Hinblick auf aktuelle Arbeitsphasen zu erhalten. Kontakt: Juergen.Bolten@uni-jena.de oder Anke.Weber@hshl.de
Der Termin für das nächste IKS-Fachtreffen in Kochel steht fest: Es wird vom 5.-7-6.2020 stattfinden. Nähere Informationen folgen in Kürze.