Hochschulverband für Interkulturelle Studien e.V. |
Nr 11/19 - November 2019 |
Robert Seyfert: Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie. [Info & Link]
Anna Maria Engel, Carolin Heere, Tammo Straatmann, Karsten Mueller (Hg.): Interkulturelles Mentoring im universitären Kontext. Entwicklung und Etablierung einer Hochschulentwicklungsmaßnahme im Rahmen der Internationalisierung. [Info & Link]
Ingrid Wiedenroth-Gabler: Kulturelle Vielfalt in der Schule. Islam als Herausforderung. [Info & Link]
Augie Fleras: Postmulticulturalism. Realities, Discourses, Practices. [Info & Link]
Matthias Scharer: Vielheit couragiert leben: die politische Kraft der Themenzentrierten Interaktion (Ruth C. Cohn) heute. [Info & Link]
Yasemin Karakasoglu, Paul Mecheril, Jeannette Goddar: Pädagogik neu denken! Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen. [Info & Link]
Albert Scherr, Helen Breit: Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position. Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen. [Info & Link]
Albert Scherr, Karin Schersche: Wer ist ein Flüchtling? Grundlagen einer Soziologie der Zwangsmigration. [Info & Link]
Jens Jetzkowitz: Co-Evolution of Nature and Society. Foundations for Interdisciplinary Sustainability Studies. [Info & Link]
Miriam Trzeciak: Soziale Welten der Migration. Transregionale Kommunalität in den Herkunftskontexten des südmexikanischen Bordland. [Info & Link]
Roland Benedikter: Die Zukunft der Sozialwissenschaft. Worauf der deutsche Sprachraum sich einstellen sollte. [Info & Link]
Nina Skorsetz, Marina Bonanati, Dietmut Kucharz (Hg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. [Info & Link]
Daniel König: Politische Partizipation von Migranten in Europa. [Info & Link]
Christian Arnold, Sonja Keppler, Hermann Knödler (Hg.): Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement. Globalisierung - Digitalisierung - Geschäftsmodelltransformation. [Info & Link]
Neue Ausgabe der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Jahrgang 24: 2 (2019)) „Bildende Künste im Fremdsprachenunterricht“ ist online [Info & Download]
Download: 2 neue Arbeitspapiere "Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter" und "Lernräume der Zukunft - 4 Praxisbeispiele zur Lernraumgestaltung im digitalen Wandel" des Hochschulforums Digitalisierung [Info & Download]
Download: Studie "Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen" der Antidiskriminierungsstelle des Bundes [Info & Download]
Pressemitteilung: Ethnologin Prof. Dr. Carola Lentz von der Universität Mainz wird neue Präsidentin des Goethe-Instituts [Info & Download]
Download: Studie "Anwerbung und Bindung von internationalen Studierenden" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Kooperation mit dem European Migration Network (EMN) [Info & Download]
GIGA Fokus Asien (7/2019) "China als neuer Rivale der Europäischen Union" [Info & Download]
Download: Summary der 18. Shell Jugendstudie 2019 "Eine Generation meldet sich zu Wort" [Info & Download]
Download: Thesenpapier "Zunkunfts-AG 'Digital Changemaker' - The Digital Turn aus Studierendenperspektive" des Hochschulforums Digitalisierung [Info & Download]
Download: Policy Paper "Ausgebremst statt durchgestartet - Herausforderungen für ausländische Studierende jenseits von Kultur- und Bildungsfragen" des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft [Info & Download]
Download: Factsheet (10/2019) "Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten nach Deutschland 2018" der Bertelsmann Stiftung [Info & Download]
Download: kulturweit-Verbleibstudie 2019 "10 Jahre Freiwilligendienst - Was bleibt? Daten - Fakten - Geschichten" der Deutschen UNESCO Kommission [Info & Download]
GIGA Fokus Afrika (5/2019) "Der unvollkommene Frieden: Geostrategische Machtkämpfe am Horn von Afrika" [Info & Download]
Download: Publikation "Arbeitspapier 49 Bildungsverständnis im europaweiten Vergleich" des Hochschulforums Digitalisierung [Info & Download]
Seit 2010 produzieren Studenten und Mitarbeiter des FG "Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK)" der FSU Jena Kurzlehrfilme zu fachbezogenen Schlüsselbegriffen, aktuellen Methoden und interkulturellen Fallbeispielen. Diese Educasts sind frei verfügbar über den Youtube-Kanal "Interculture.TV" [Zum Kanal "Interculture.TV"]
Podcast "Rechtsextreme Ideologie - Männlichkeit, Gewalt und weißer Machtanspruch" [Info & Download]
Podcast "Internationalisierung von Studiengängen - Hürden beseitigen für das Auslandssemester" [Info & Download]
Podcast "US-Schulsystem - Rassendiskriminierung per Eignungstest" [Info & Download]
Podcast "Ägypten: Zwischen Angst und Armut" [Info & Download]
Podcast "Prekäre Beschäftigungsverhältnisse: Geringe Honorare bei Lehrern für Deutsch als Fremdsprache" [Info & Download]
Podcast "Dr. Mark Terkessidis über den deutschen Kolonialismus: Demokratie braucht die Erinnerung der Vielen - und den Streit!" [Info & Download]
Podcast "Neue Goethe-Instituts-Präsidentin Prof. Dr. Carola Lentz - Kolonialismus im Fokus" [Info & Download]
Podcast "Gesellschaftskritik - Das populäre Feindbild der 'kosmopolitischen Eliten'" [Info & Download]
Podcast "Shell-Jugendstudie: Politisiert, aber Politiker-kritisch" [Info & Download]
Podcast "Integration ausländischer Studierender: Der Start ins Studium ist häufig ein Fehlstart" [Info & Download]
Podcast "Modellprojekt für Toleranz - Grundschüler gegen Rassismus" [Info & Download]
Podcast "Universitäten in Afghanistan - Wissenschaft zwischen Krieg und Fortschritt" [Info & Download]
Podcast "Die Zornigen - Warum die Gesellschaft aggressiver wird" [Info & Download]
Videointerviews: „Erasmus+ ist der richtige Weg" - Berufsschullehrer Henning Becker über seine Erfahrungen mit dem EU-Programm [Info & Download]
Podcast "Ausländische Studierende - Studieren in Deutschland immer beliebter" [Info & Download]
Podcast "Wissenschaft des Judentums - 200 Jahre Judaistik" [Info & Download]
Ab sofort bieten wir im Interculture Journal auch die Möglichkeit, Werbeanzeigen zu schalten. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.
Im Fokus der 31. Ausgabe des Interculture Journal steht „Interkulturelle Kompetenz“. Es geht hierbei weniger um begriffliche Thematisierungen interkultureller Kompetenz als um die Diskussion von Verwendungszusammenhängen in Forschung und Praxis. Dass „interkulturelle Kompetenz“ weniger ein genuin eigenständiges Konstrukt, sondern eher eine spezifische Qualität von Handlungskompetenz in überwiegend als unbestimmt erfahrenen Situationen darstellt, ist in den vergangenen Jahren unter anderem auch in Beiträgen des Interculture Journal aus unterschiedlichen Perspektiven umfänglich dargelegt worden. Dies erscheint vor dem Hintergrund der Paradigmenveränderungen interkultureller Forschung in jüngerer Zeit nur folgerichtig: Wenn Kultur und Interkulturalität begrifflich „neu gedacht“ werden, gilt dies konsequenterweise auch für Interkulturelle Kompetenz. Dessen „neues“ Verständnis scheint inzwischen weitgehend angekommen zu sein.
In diesem Sinn gehen die Beiträge dieses Heftes mehr oder minder zur Tagesordnung über. Der Arbeit am Begriff „Interkulturelle Kompetenz“ folgt die Arbeit mit dem Begriff, seine Exemplifizierung in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern:
Stefanie Rathje, Jürgen Bolten: Vorwort des Herausgebers. [Link]
Verena Piper, Agostino Mazziotta, Anette Rohmann: Vorurteilsfreiheit, Empathie, Ambiguitätstoleranz – Diversity-Kompetenzen aus Sicht von Diversity-Trainerinnen und -Trainern. [Link]
Christoph Barmeyer, Jenny Eberhardt: Interkulturelle Kompetenz von Drittkultur-Managern in Schnittstellenpositionen multinationaler Unternehmen. [Link]
Abdelaziz Bouchara: Bildungsbedürfnisse und Hindernisse von Geflüchteten in Deutschland: Eine empirische Studie zu sozialen Netzwerken von Geflüchteten an deutschen Hochschulen. [Link]
Sabine Jungk, Andrea Nachtigall: Evaluation von Wirkungen – ein Problemaufriss am Beispiel von Wirkkonstellationen interkultureller und interreligiöser Trainings an Schulen. [Link]
Jürgen Bolten: Eigendynamische Wissenskommunikation durch digital unterstütztes Lehren und Lernen. [Link]
Luisa Conti: Rezension Nothnagel: „Interkulturelles Lernen. Die Rekonstruktion kultureller Differenzerfahrug auf Basis einer narrativ-biografischen Längsschnittstudie.“ [Link]
Clifford H. Clarke: Rezension Vanderheiden/Mayer: „The value of shame: Exploring a health resource in cultural contexts.“ [Link]
Jennifer Esther Scheffler: Rezension Hartmann/ Herle: „Interkulturelles Management in Freizeit und Tourismus.“ [Link]
Julia Egbers: Rezension Reuter/ Mecheril: „Schlüsselwerke der Migrationsforschung.“[Link]
Die Redaktion von Interculture Journal sucht jederzeit Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich aus theoretischer, empirischer oder praktischer Perspektive mit interkulturellen Fragestellungen beschäftigen. Weitere Informationen finden Sie auf www.interculture-journal.com.
Neue Rezensenten gesucht! Folgende neue Rezensionsexemplare stehen zur Verfügung. Schreiben Sie bei Interesse an einer Rezension eine Nachricht an die Redaktion von interculture journal (redaktion@interculture-journal.com). Wir setzen uns mit Ihnen umgehend in Verbindung. Die Rezensionsexemplare stellen wir Ihnen konstenfrei zur Verfügung.