Hochschulverband für Interkulturelle Studien e.V.
Nr 11/19 - November 2019

Karriere

Jobs und Praktika

Jobs

Professur (W2) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkt Kulturtheorie und Kommunikationsforschung - Bewerbungsfrist 18.11.2019 [Info & Download]

W2 Professur für Interkulturelle Kommunikation an der Universität München - Bewerbungsfrist 8. November [Info & Download]

W1 Tenure-Track Professur für Transatlantische und Nordamerikanische Geschichte an der Universität Freiburg/Brsg. - Bewerbungsfrist 15. November [Info & Download]

Vier Stellen als Leiter*innen (m/w/d) von Nachwuchsforschungsgruppen im Exzellenzcluster Africa Multiple an der Universität Bayreuth - Bewerbungsfrist 31. Dezember [Info & Download]

Lehrauftrag "Interkulturelle Wirtschafts- und Sozialpsychologie" an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) [Info & Download]

Stelle als Referent*in für Internationalisierung/englischsprachiges Studienangebot an der Hochschule Heilbronn - Bewerbungsfrist 15. November [Info & Download]

Stelle als Erasmus-Hochschulkoordinator*in an der Hochschule Darmstadt - Bewerbungsfrist 7. November [Info & Download]

Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in am Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz - Bewerbungsfrist 30. November [Info & Download]

Stelle als Mitarbeiter*in (m/w/d) im Int. Office an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg - Bewerbungsfrist 15. November [Info & Download]

Tenure-Track-Professur für Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaft - Bewerbungsfrist 05.11.2019 [Info & Download]

Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in für interkulturelle Kommunikation an der Hochschule München - Bewerbungsfrist 8. November [Info & Download]

Stelle als Projektkoordination (m/w/d) im STIBET-Projekt (Stipendien und Betreuung int. Promovierender) an der Universität Münster - Bewerbungsfrist 8. November [Info & Download]

Stelle als Online-Redakteur*in (m/w/d) beim Goethe-Institut New Dehli - Bewerbungsfrist 30. November [Info & Download]

Public Relations and Communication Manager at the Goethe-Institut India in New Delhi - Application deadline 30th November [Info & Download]

Stelle als Referent*in (m/w/d) für Migration und Integration in der Zentrale des Goethe-Instituts in München - Bewerbungsfrist 11. November [Info & Download]

2 Stellen als Wiss. MitarbeiterInnen am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück - Bewerbungsfrist 20. November [Info & Download]

Praktika

Praktikumsstelle in der Sondermittelabteilung "Dialog & Wandel" beim Goethe-Institut in Kairo - Bewerbungsfrist 11. November [Info & Download]

Praktikum im Referat "Interkulturelle Aus- und Fortbildung" beim Deutsch-Französischen Jugendwerk in Berlin - Bewerbungsfrist 13. Dezember [Info & Download]

Ausschreibungen und Stipendien

- CfP Special Issue Interculture Journal - Deadline 30.04.2020

Das Interculture Journal plant im Sommer 2020 eine Spezialausgabe zum Thema "Moderation in virtuellen Räumen". Virtuelle Kommunikation gewinnt in nahezu allen Lebensbereichen kontinuierlich an Bedeutung. Sie minimiert Distanzen, reduziert den Aufwand bei der Realisierung von Konferenzen und Meetings mit weltweit verteilten Akteuren und bringt Menschen unterschiedlichster Altersgruppen, Sprachen und Herkünfte zusammen, die ansonsten gar keine Chance und Gelegenheit hätten, physisch zusammenzukommen. Mehr...

- CfP: Panelbeiträge "Bilder als Agenten kultureller Transformationsprozesse" an der TU Chemnitz - Deadline für Abstracts 1. Dezember

Die Annäherung an Bilder als kulturelle Dokumente und Zeugnisse der kollektiven Geschichte sowie als Instrumente der gesellschaftlichen Gestaltung bildete ein zentrales Motiv kulturwissenschaftlicher Theorien der ersten Stunde. So erkannte Aby Warburg, der Gründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek in Hamburg, bereits sehr früh das enorme kulturgeschichtliche Wirkungs- und kulturwissenschaftliche Erkenntnispotential der Bilder. Mehr...

- Ausschreibung: Projekte "Land.Zuhause.Zukunft – Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen" der Robert Bosch Stiftung - Bewerbungsfrist 18. November

Bindung an einen Ort entsteht, wenn Menschen am Geschehen einer Gemeinde beteiligt sind. Viele Kommunen in ländlichen Räume haben erkannt, dass Zuwanderung sowie die Integration und Teilhabe von Migranten wichtige Zukunftsthemen sind. Mehr...

- Ausschreibung: Projekte "Our Common Future" der Robert Bosch Stiftung - Bewerbungsfrist mit Projektskizze 30. November

Die Robert Bosch Stiftung fördert 2020 Projekte, die wissenschaftsbasierte Antworten zu Alltagsthemen wie Mobilität, Nahrung und Umwelt geben. Lehrer und Schüler sollen in gemeinsamen Projekten mit Wissenschaftlern die aktuellen Erkenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung und konkrete Handlungsalternativen aktiv entdecken. Mehr...

- CfP: Soziologie-Kongress 2020 "Gesellschaft unter Spannung" an der TU Berlin - Deadline für Abstracts 22. Dezember

Der 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit dem Schwerpunkt "Gesellschaft unter Spannung" findet vom 14.-18. September 2020 an der TU Berlin statt. Der Kongress wird derzeitige gesellschaftliche Spannungen, Diagnosen ihrer Um_Ordnung und die damit verbundenen Anforderungen an die Soziologie als Wissenschaft der Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Mehr...

- Ausschreibung: Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Regionalstudien (area studies) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) - Antragsfrist 30. März 2020

Politischer, ökonomischer, kultureller und religiöser Wandel sowie globale Verflechtungen vieler Lebensbereiche verändern die Gestalt unserer Gesellschaft und des Zusammenlebens. Damit steigt der Bedarf an Wissen über andere Weltregionen. Antworten auf die großen, grenzüberschreitenden Fragen können in der Regel besser durch internationale Zusammenarbeit gefunden werden. Mehr...

- Ausschreibung: Dissertationspreis der Arbeitsgruppe Internationale Geschichte des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) - Vorschlagsfrist 24. Januar 2020

Die Arbeitsgruppe Internationale Geschichte (AG IG) im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) schreibt zum fünften Mal einen Dissertationspreis Internationale Geschichte aus. Damit sollen hervorragende Leistungen in Erforschung und Darstellung von Themen im Feld der Internationalen Geschichte anerkannt und gefördert werden. Mehr...

- Ausschreibung: Fördermittel für weltweite Schulpartnerschaften 2020 des Deutschen Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) - Antragsfrist 15. Dezember

Aus Mitteln des Auswärtigen Amts fördert der PAD langfristig angelegte Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Schulen in den USA, Israel oder den Palästinensischen Gebieten, mit Staaten Ost-, Mittelost- und Südosteuropas sowie Staaten Afrikas, Asiens und der Golfregion. In begrenztem Umfang werden auch Schulpartnerschaften mit Mittel- und Südamerika, Ozeanien oder Kanada gefördert. Mehr...

- Ausschreibung: Alfa Fellowship Program 2020-21: 11-monatiges Stipendiatenprogramm für junge Berufstätige nach Russland - Bewerbungsfrist 15. November

Das Alfa Fellowship Program ist eine hochrangige internationale Förderinitiative, die jährlich bis zu 18 deutschen, amerikanischen und britischen Nachwuchsführungskräften Expertenwissen und internationale Berufserfahrung in führenden Organisationen und Unternehmen in Russland vermittelt. Mehr...

- Ausschreibung: Deutsch-italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2021 in Kooperation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Villa Vigoni - Antragsfrist 15. Dezember

Zusammen mit der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) fördert die Villa Vigoni auch 2021 die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit und den Aufbau neuer Netzwerke zwischen (Nachwuchs-)Forschenden sowie Expertinnen und Experten in der Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Mehr...

- CfP: Int. Tagung „Mehrsprachigkeit als Chance – Mehrsprachigkeit – Identität und Bildung“ an der Pädagogischen Hochschule Kärnten in Klagenfurt am Wörthersee – Deadline für Abstracts 30. November

Die Pädagogische Hochschule Kärnten in Klagenfurt am Wörthersee veranstaltet vom 23.-25. September 2020 eine internationale Tagung mit dem Schwerpunkt "Mehrsprachigkeit als Chance - Mehrsprachigkeit - Identität und Bildung". Alle interessierten Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen (auch Studierende) sind herzlich dazu eingeladen, sich am wissenschaftlichen Programm zu beteiligen und werden um die Einreichung von Beiträgen (Paper - Präsentation oder Poster) bis zum 30. November 2019 gebeten. Mehr...

- Ausschreibung: Deutschsprachige bzw. bilinguale Lehraufträge (E/D) im "Berlin Perspectives-Modul für internationale Studierende" (Sommersemester 2020) an der Humboldt Universität zu Berlin - Bewerbungsfrist 30. November

Im Berlin Perspectives-Modul für internationale Programmstudierende vergibt das bologna.lab der Humboldt Universität zu Berlin bis zu 12 Lehraufträge für das Sommersemester 2020 (April bis Juli 2020). Berlin Perspectives ist ein interdisziplinäres Lehrangebot auf Bachelor-Niveau für internationale Austauschstudierende aller Fachrichtungen, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um an regulären Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache aktiv teilzunehmen. Die Seminare stehen auch HU-Studierenden im Rahmen des überfachlichen Wahlpflichtbereichs (üWP offen). Mehr...

- CfP: Beiträge für die Spring School "Praktiken des Wissens" 2020 an der Universität Graz gesucht - Einreichungsfrist 15. Dezember

Seit einigen Jahren lässt sich auch in der Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsgeschichte und Soziologie ein practice turn beobachten. Die Produktion und Organisation von Wissen, die Entstehung von Wissensordnungen und -kulturen, das Auftauchen von Wissen, die Rezeption und Verbreitung von Wissen, die Wirkung von Wissen, die Professionalisierung von Wissen, das Ausschalten von Wissen bzw. Nicht-Wissen, die Mikro-Praktiken des Wissens wie Schreiben, Ordnen, Klassifizieren, Wissen zu lehren, zu erwerben, zu verkaufen etc. – all das kann unter einer praxistheoretischen Perspektive als „Praktiken des Wissens“ untersucht und beschrieben werden. Mehr...

- CfP: Nachwuchs-Workshop "Grenzen – Integrationen – Wissenschaften: Der Oberrhein im Wandel" am Frankreichzentrum der Universität Freiburg/Brsg. - Deadline für Abstracts 15. Dezember

Grenzen entwickeln sich dort, wo sich Barrieren bilden. Zunächst scheinen naturräumliche Gegebenheiten dafür verantwortlich zu zeichnen: Die Topografie zeichnet nicht nur physisch fassbare, sondern auch mental unüberwindbare Hindernisse, die Nachbarn fern- und Gemeinschaften zusammenhalten. Das Ausgrenzen ist dabei immer auch ein Eingrenzen. Mehr...

- Call zum Themenspecial 2020 "Digitale Medien im Lehramtsstudium" von e-teaching.org in Kooperation mit dem Leibniz Institut für Wissensmedien in Tübingen

Im ersten Themenspecial 2020 widmet sich e-teaching.org einem zukunftsweisenden Thema: Dem Einsatz digitaler Medien und der Vermittlung von Medienkompetenz in der Lehramtsausbildung. Zur Frage „Wie digitale Medien das Lehramtsstudium verändern" suchen wir wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge. Das Themenspecial startet Ende April 2020. Mehr...

- CfP: EURAM Conference "Culturally sensitive research in organizations" at the Business School of Trinity College in Dublin - Submission Deadine for Abstracts 14th January 2020

The organization team for the next EURAM Conferencewith the topic "Culturally sensitive research in organizations" is looking forward to receving your submission. The conference takes place at the Business School of Trinity College in Dublin from 10th-12th June 2020. This standing track is dedicated to exploring the complex role of cultures in organizations with qualitative methods. It welcomes papers dealing with cross-cultural encounters in work settings, international transfer and recontextualization of management tools, languages and cultures in organizations, the interplay of cultures and power relations in diverse organizations, etc. Mehr...

- CfA: 10 Promotionsstipendien zum Thema "Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels" für Nachwuchssozial- und Geisteswissenschaftler*innen an der TU Dresden - Bewerbungsfrist 29. November

Das von der The Schaufler Foundation und der Technischen Universität Dresden kofinanzierte Schaufler Lab@TU Dresden bietet im Rahmen des Graduiertenkollegs Schaufler Kolleg@TU Dresden zum nächstmöglichen Zeitpunkt 10 Promotionsstipendien zumThema "Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels" für den Zeitraum von 2 Jahren mit der Option auf Verlängerung um 1 Jahr an. Das Stipendium (1750,- EUR monatlich, zzgl. Sachkostenzuschuss) richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Mehr...

- CfP: Arbeitstagung für Wissenschaftler*innen in der Fremdsprachenforschung "Postdocs in der Fremdsprachenforschung: Dr. phil... und dann?" an der TU Braunschweig - Deadline für Abstracts 15. Dezember

Am 10. und 11. Februar 2020 findet an der Technischen Universität Braunschweig die Arbeitstagung „Postdocs in der Fremdsprachenforschung: Dr. phil... und dann?“ für Wissenschaftler*innen in der Fremdsprachenforschung statt. Die Tagung richtet sich an Postdoktorand*innen und Doktorand*innen in der Endphase der Promotion aus allen Fremdsprachendidaktiken (einschließlich DaF/DaZ). Mehr...