Hochschulverband für Interkulturelle Studien e.V.
Nr 11/19 - November 2019

Veranstaltungen und Tagungen

Training, Coaching, Mediation

Das Interkulturelle Portal als Plattform für ik-Trainings:
Auf dem Interkulturellen Portal präsentieren Trainer, Coaches und Mediatoren ihre Weiterbildungen und Schulungen rund um interkulturelle Themen.

Veranstaltungen und Tagungen rund um interkulturelle Themen

07.11.2019
Abschlusskonferenz "Professionelles Handeln für die Schule der Migrationsgesellschaft" des Netzwerks "Stark durch Diversität. Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung" in Essen

In einer Migrationsgesellschaft sind Lehrkräfte gefordert, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt umgehen zu können. Wie können angehende Lehrkräfte auf diese Herausforderungen vorbereitet werden? Welche Potenziale eröffnen sich durch heterogene Lerngruppen? Welche Rolle spielt die Theorie-Praxis-Verzahnung für den Erwerb interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung? Link...

07.-08.11.2019
Jahrestagung "Sprache - Macht - Bildung" des Rats für Migration an der Humboldt Universität zu Berlin

Sprache und Bildung spielen im Kontext von Migration wichtige und zugleich schillernde Rollen: Sprache ist sowohl Medium der Verständigung als auch Instrument zur Ausgrenzung. Gesellschaftliche Teilhabe – und damit auch Zugang zur Macht – wird durch Bildung ermöglicht, zugleich trägt Bildung zur Reproduktion von Ungleichheit bei. Link...

08.11.2019
Intensivkonferenz "Digitale Kollektivität: Ressourcenerwerb und soziale Teilhabe im Cyberspace" der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft an der Universität Regensburg

Mit der digitalen Vernetzung korrespondiert die Hoffnung auf soziale Teilhabe: Jenseits des üblichen Wohnumfeldes werden Bezüge zu geographisch fernen Orten möglich, anonyme Kommunikationsformen entwerten die exkludierende Bedeutung des kulturellen Kapitals und soziale Netzwerke liefern milieufremde Anregungen. Link...

08.-10.11.2019
Tagung "Italien - Im Würgegriff des Populismus?" an der Evangelischen Akademie in Rehburg-Loccum

Italien war nicht nur immer klassischer Sehnsuchtsort vieler Deutscher, sondern ist auch wichtiger europäischer Partner. Seit 2018 wird das Land von populistischen Parteien regiert – als Ergebnis einer spezifisch nationalen Entwicklung, aber auch eines globalen politischen Trends. Welche Schlüsse ziehen Forschung und politische Beobachter, welche Konsequenzen sind für Kulturaustausch, gesellschaftliche Begegnungen und Dialogprozesse zu sehen? Link...

14.-15.11.2019
Diversity-Konferenz "Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, New Work" in Berlin

Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, New Work: Die Arbeitswelt verändert sich rasant und mit ihr die Mitarbeitenden. Die DIVERSITY 2019 fragt: Wie können Unternehmen und Organisationen Vielfalt zum Erfolgsfaktor machen? Wie können sie den Bedürfnissen und Ansprüchen einer vielfältigen Mitarbeiterschaft gerecht werden? Wie passt der „Faktor Mensch“ in die neue (Digital-)Strategie? Geht das: mehr Chancengerechtigkeit, mehr Gewinn? Antworten gibt die Diversity-Konferenz mit Expert_innen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Link...

21.11.2019
Fachtag „Schule ohne Diskriminierung.“ im LI Hamburg

Der diesjährige Fachtag der BIE gibt Einblicke in die fachwissenschaftliche Diskussion zu Formen der individuellen, interaktionalen, institutionellen und strukturellen Diskriminierung. Präventive Konzepte werden vorgestellt, außerschulische Fachberatungsstellen präsentieren ihre Unterstützungsangebote und Prinzipien rassismuskritischer Unterrichtsgestaltung werden erläutert. Link...

22.-23.11.2019
EXPOLINGUA - Int. Messe für Sprachen und Kulturen im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin

Zahlreiche Aussteller aus über 25 Ländern präsentieren auf der Expolingua Messe Berlin weltweite Sprachlernangebote, stellen innovative Sprachlernmethoden und -angebote mit neuen Medien vor und informieren über die Kultur und Sprache anderer Länder. Das messebegleitende Vortragsprogramm mit seinen vielfältigen Vorträgen und Workshops stellt einen wichtigen Bestandteil der Expolingua Berlin dar. Link...

28.-30.11.2019
Nordic Network Symposium „How should we live in cultural diversity? Building sustainable communities in times of fear“ at Vidzeme University in Valmiera in Latvia

This time the overarching theme of the conference is centred on exploring cultural diversity and intercultural sustainability. The conference predominantly but not exclusively addresses the intercultural communication challenges and opportunities as illuminated, for instance, by international migration and diversity. Unfortunate by-products of these processes often are anger, fear, and societal division. Thus, the conference seeks to foreground the understanding of ways in which communities could be both diverse and integrated. Link...

29.-30.11.2019
Zukunftsforum Bildungsforschung "Bildung und Nachhaltigkeit" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Nachhaltigkeit ist schon seit längerem eine wichtige gesellschaftliche Leitperspektive. Themen wie Klimawandel, ein ressourcenschonendes Verbraucherverhalten, eine sozialverträglichere Produktion von Gütern oder die Förderung von Integration und Teilhabe sind nur einige Beispiele, die hier diskutiert werden. Im Fokus steht, gesellschaftliche Entwicklung so zu gestalten, dass den Bedürfnissen der heutigen Generation entsprochen wird, ohne künftigen Generationen die Chance auf ein gutes, nach eigenen Bedürfnissen gestaltbares Leben zu nehmen. Link...

02.-03.12.2019
Deutsche Antidiskriminierungstage im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin

Mit den Antidiskriminierungstagen am 2. und 3. Dezember 2019 will die Antidiskriminierungsstelle des Bundes unter dem Motto "Was divers macht" mit Vertreterinnen bzw. Vertretern aus deutscher und internationaler Politik und Forschung sowie Akteurinnen bzw. Akteuren aus Unternehmen und Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Medien, Bildung und Zivilgesellschaft zusammenkommen und über Zukunftsfragen der Antidiskriminierungsarbeit diskutieren. Link...

02.-06.12.2019
Int. Konferenz von Jugendlichen für Jugendliche "Countdown 2030, 2063, and beyond: Our Common Future" in Köln

Überall auf der Welt erheben Jugendliche gerade ihre Stimme. Auf Straßen, Schulhöfen und in Parlamenten fordert eine neue Generation ihr Recht auf eine klimagerechte und nachhaltig lebenswerte Welt. Die Konferenz “Our Common Future”, veranstaltet von bridge-it! e.V. in Kooperation mit der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative des BMZ, lädt dieses Jahr Jugendliche aus Süd-Nord-Projekten ein, sich der Bewegung anzuschließen und ihre Visionen für eine Nachhaltige Entwicklung zu formulieren. Link...

05.12.2019
Forum Migration "Aktueller Extremismus – Gefahren für unsere Gesellschaft" in Bonn

Diskussionen über den Zustand unserer Gesellschaft werden – ob in den sozialen Medien oder im unmittelbaren Zusammentreffen – zunehmend polarisierend und polemisch geführt. Dies führt zu einer Verrohung des politischen Diskurses. Oft ist es auch Wasser auf die Mühlen extremistischer und zum Teil gewaltbereiter Kräfte. Die Ermordung des Regierungspräsidenten Walter Lübcke aus Kassel – ein großer Freund der Otto Benecke Stiftung e.V. – durch einen rechtsextremistischen Täter stellt eine dramatische Zäsur dar. Der gottlob gescheiterte Mordanschlag auf jüdische Mitbürger in der Synagoge zu Halle (Saale) mit zwei Todesopfern im benachbarten Umfeld verweist erneut auf die Brisanz der aktuell extremistischen Tendenzen in Deutschland. Link...

03.-04.12.2019
Workshop für Hochschulleitungen "Strategien für Internationalisierung, Mobilität und Durchlässigkeit" der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Berlin

Hochschulen brauchen Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Mit diesem Thema setzen sich das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) im Rahmen einer internationalen Konferenz im Dezember 2019 in Berlin auseinander. Link...

09.-10.12.2019
Int. Strategiekonferenz "Strategies beyond Borders – Transforming Higher Education in a Digital Age" des Hochschulforums Digitalisierung in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Berlin

Internationalisierung, Mobilität und Durchlässigkeit sind hochschulstrategische Kernthemen, deren Gestaltung Aufgabe von Hochschulleitungen ist. Im Rahmen der Anerkennung hochschulisch erworbener Kompetenzen und ebenso bei der Anrech­nung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen wurden Konzepte und Verfah­ren entwickelt, die es erlauben, Mobilität und Durchlässigkeit zu verknüpfen und somit Internationalisierung zu befördern. Link...

20.-21.01.2020
HRK Tagung "EU-Strategietag für deutsche Hochschulleitungen mit dem Thema "Forschungs- und Bildungsexzellenz oder Sicherung gleichwertiger lebensverhältnisse - ein Widerspruch?" in Brüssel

Am 20.-21. Januar 2020 wird die Hochschulrektorenkonferenz ihren 16. EU-Strategietag für deutsche Hochschulleitungen unter dem Titel "Forschungs- und Bildungsexzellenz oder Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse - ein Widerspruch?" in der Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union in Brüssel durchführen. Ein HRK-Rundschreiben mit näheren Informationen wird in Kürze an alle Hochschulleitungen verschickt. Der EU-Strategietag der HRK richtet sich an die Leitungen von Universitäten und Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Link...

17.-18.02.2020
Jahrestagung des Mercator-Instituts "Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft" in Köln

Digitalisierung ist aus Alltag, Schule und Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Sie sorgt dafür, dass sich diese und andere Lebensbereiche weiter verändern – und das bisweilen sehr schnell. Sprachlichen Kompetenzen kommt dabei eine bedeutende Rolle zu: Sie sind die Voraussetzung, um sich Informationen zu erschließen und sie zu bewerten, um zu kommunizieren und letztendlich an einer digitalisierten Gesellschaft teilzuhaben. Gleichzeitig bieten digitale Medien vielfältige Möglichkeiten für sprachliches Lernen sowie die Erforschung sprachlicher Bildungsprozesse. Link...

06.03.2020
9. Meistertag "Das Eindenken in Business-Kulturen fördern" in Bonn

Die Digitalisierung verändert die Lernbedarfe angehender Expats und international tätiger Manager. Der 9. Meistertag am 6.03.2020 in Bonn "Eindenken in Business-Kulturen optimal fördern" diskutiert best practice hinsichtlich des Umgangs mit Digitalisierung und BigData in interkulturellen Management- und Entsendetrainings.Link...

09.-10.06.2020
Int. Coachingkongress «Coaching meets Research ... Coaching Essentials 1980 – 2050» an der FH Olten (Schweiz)

Wir freuen uns, im Jahr 2020 das 10-jährige Jubiläum des Internationalen Coachingkongresses unter dem Motto «Coaching Essentials 1980 – 2050» zu feiern. Die Jahreszahlen weisen auf ein Kontinuum hin. Im Sinne einer Gesamtschau möchten wir den Blick auf nachhaltig bewährte, top aktuelle und zukünftige Strömungen, Standards und Entwicklungen von Coaching-Theorie und -Praxis richten. Link...

10.-13.06.2020
SIETAR BarCamp "Grenzen bewusst wahrnehmen – Dialog achtsam gestalten – Gemeinschaft nachhaltig stärken" in Pommritz (Sachsen)

Unter dem Motto: „Grenzen bewusst wahrnehmen – Dialog achtsam gestalten – Gemeinschaft nachhaltig stärken“ treffen wir uns vom 10. bis 13. Juni 2020 auf dem LebensGut in Pommritz, Sachsen. https://lebensgut.de. Wir haben das LebensGut besucht und die Location hat uns sehr inspiriert. Sie scheint uns sehr verbunden mit unseren Themen:
* Grenzen überwinden, (Pommritz befindet sich in Sachsen, nahe an der Grenze zu Polen und Tschechien) * Achtsamkeit (in ländlicher, ruhiger Umgebung und wunderschöner Natur) - und Nachhaltigkeit (das LebensGut ist ein vegetarisches Bio-Seminarhaus). Link...