Hochschulverband für Interkulturelle Studien e.V. |
Nr 12/18 - Dezember 2018 |
Henning Laux, Anna Henkel (Hg.): Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. [Info & Link]
Ursula Reitemeyer: Praktische Anthropologie oder die Wissenschaft vom Menschen zwischen Metaphysik, Ethik und Pädagogik. Wendepunkte. [Info & Link]
Markus Schroer: Räume der Gesellschaft. Soziologische Studien. [Info & Link]
Andreas Hettiger: Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen. Grundlagen und Perspektiven. [Info & Link]
Susanne Götze: Land unter im Paradies. Reportagen aus dem Menschenzeitalter. [Info & Link]
Dierk Spreen, Bernd Flessner, Herbert M. Hurka, Johannes Rüster: Kritik des Transhumanismus. Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft. [Info & Link]
Studierendenwerk Thüringen: Kochbuch »So is(s)t die Welt«. [Info & Link]
Stuart Hall (Aus dem Englischen von Frank Lachmann): Das verhängnisvolle Dreieck - Rasse, Ethnie, Nation. [Info & Link]
Katharina von Helmolt, Daniel Ittstein (Hg.): Digitalisierung und (Inter-)Kulturalität. Formen, Wirkung und Wandel von Kultur in der digitalisierten Welt. [Info & Link]
Matthias Grundmann (Hg.): Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen. [Info & Link]
Pradeep Chakkarath, Doris Weidemann (Hg.): Kulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen. Bestandsaufnahmen zu Wissenschaft und Gesellschaft. [Info & Link]
Charlott Falkenhagen, Nancy Grimm, Laurenz Volkmann (Hg.): Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Modelle, Konzepte, Erfahrungen. [Info & Link]
Jutta Heller (Hg.): Resilienz für die VUCA-Welt. Individuelle und organisationale Resilienz entwickeln. [Info & Link]
Sarah Scholl-Schneider, Moritz Kropp (Hg.): Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. [Info & Link]
Doris Bachmann-Medick, Jens Kugele (Eds.): Migration. Changing Concepts, Critical Approaches. [Info & Link]
Oliver Decker, Elmar Brähler (Hg.): Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft / Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. [Info & Link]
Hyun-Sook Kim, Richard R. Osmer, Friedrich Schweitzer: The Future of Protestant Religious Education in an Age of Globalization. [Info & Link]
Christian Reintjes, Gabriele Bellenberg, Grit im Brahm (Hg.): Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen. [Info & Link]
Gabriele Molzberger (Hg.): Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten. Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung. [Info & Link]
Naoji Kimura: Spiegelbild der Kulturen. Philologische Wanderjahre eines japanischen Germanisten. [Info & Link]
Oliver Blakewell, Loren B. Landau (Eds.): Forging African Communities. Mobility, Integration and Belonging. [Info & Link]
Andrea Daase: Zweitsprachensozialisation in den Beruf. Narrative Rekonstruktionen erwachsener Migrant*innen mit dem Ziel einer qualifizierten Arbeitsaufnahme. [Info & Link]
Download: Modulhandbuch zur Kultursensibilität in Pflegeberufen der Katholischen Hochschule NRW in Kooperation mit dem Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen [Info & Download]
Link: Neues "Arbeitsmarkt-Lexikon" (ALEX) des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ) [Info & Download]
Download: HRK-Empfehlung für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen der Hochschulrektorenkonferenz [Info & Download]
Download: Ergebnisse der Langzeitstudie "Flucht ins Autoritäre - Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft" der Universität Leipzig in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung und der Otto Brenner Stiftung [Info & Download]
Download: Studie "Migration und Populismus" der TU Dresden, der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Stiftung Mercator [Info & Download]
Link: Mehrsprachige Lernplattform "JustNow - A Toolbox for Teaching Human Rights and Coping with Diversity" finanziert aus Mitteln von ERASMUS+ [Info & Download]
BMBF Pressemitteilung "Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ startet [Info & Download]
Zur Zukunft von Erasmus+ ab 2021 - Überlegungen zum Nachfolgeprogramm und Veröffentlichung entsprechender Dokumente der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) [Info & Download]
Pressemitteilung: Aufruf für eine neue soziologische Grundbildung für die Schule! der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) [Info & Download]
Download: Praxisleitfaden "Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden" der Antidiskriminierungsstelle des Bundes [Info & Download]
Download: Ausgabe 3/2018 des Wirtschaftsmagazins clavis mit dem Schwerpunkt "Willkommenskultur im Fokus" [Info & Download]
Download: U-25 Studie "'Generation Internet' - zwischen Glück und Abhängigkeit" des Deutschen Instituts zu Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) [Info & Download]
Pressemitteilung: Studierendenwerk Thüringen mit dem Preis des Auswärtigen Amtes ausgezeichnet [Info & Download]
Download: Publikation "Großstädte sind die Konzentrationspunkte der Gesellschaft der Singularitäten - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Reckwitz, Professor für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) [Info & Download]
Download: Publikation "Afrika-Strategie. Perspektiven schaffen! Neue Impulse für die Kooperation mit afrikanischen Partnern" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) [Info & Download]
Download: Publikation "Nachhaltigkeitsalmanach 2018: Thesen und Taten. Transformation!" des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) [Info & Download]
Link: Sonderbericht zur Sozialerhebung "Ausländische Studierende in Deutschland" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit den Studierendenwerken in Deutschland [Info & Download]
Pressemitteilung: EU-Projekt SHARE: DAAD-Expertise für Südostasien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) [Info & Download]
Pressemitteilung: "Eine große Entschlossenheit": Stimmen zum europäischen Hochschulaustausch des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) [Info & Download]
Pressemitteilung: Zukunft des Erasmus-Programms: Bildung in der EU wieder im Aufwind des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) [Info & Download]
Download: Studie "Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern im Familiennachzug" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) [Info & Download]
Download: Factsheet 11/2018 "Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten nach Deutschland" der Bertelsmann Stiftung [Info & Download]
Link: Erasmus+-Online Linguistic Support jetzt auf dem Handy verfügbar für Erasmus+ Teilnehmende [Info & Download]
Download: Studie "Migranten, Meinungen, Milieus - vhw-Migrantenmilieu Survey 2018" des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) [Info & Download]
Download: UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 "Migration, Flucht und Bildung: Brücken bauen statt Mauern" [Info & Download]
Erasmus+: 2019 sollen 3 Mrd. EUR in junge Europäerinnen und Europäer und in die Schaffung Europäischer Hochschulen investiert werden [Info & Download]
ASEM-Portal zur nachhaltigen Konnektivität zwischen Europa und Asien veröffentlicht [Info & Download]
Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht" [Info & Download]
Seit 2010 produzieren Studenten und Mitarbeiter des FG "Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK)" der FSU Jena Kurzlehrfilme zu fachbezogenen Schlüsselbegriffen, aktuellen Methoden und interkulturellen Fallbeispielen. Diese Educasts sind frei verfügbar über den Youtube-Kanal "Interculture.TV" [Zum Kanal "Interculture.TV"]
Podcast "'Tumult' von Herbert Grönemeyer - 'Wir alle müssen uns klar gegen Rechts positionieren'" [Info & Download]
Podcast "SprachKritik (1/4): Neue rechte Rhetorik - Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann" [Info & Download]
Podcast "Islamwissenschaftler zum westlichen Modell - Man sollte die Aufklärung als Prozess verstehen" [Info & Download]
Podcast "9. November 1938 - Die Deutschen sollten sich den lebenden Juden zuwenden" [Info & Download]
Podcast "Wertebezogene Bildungs- und Erziehungsziele - Noch hapert es an der Umsetzung" [Info & Download]
Podcast "Fehlende Materialien: Antisemitismus – ein schwieriges Unterrichtsthema" [Info & Download]
Podcast "Migration - Gespensterdebatte um den UNO-Pakt" [Info & Download]
Podcast "Jüdischer Zukunftskongress - Soziales Engagement und jüdische Akzente" [Info & Download]
Podcast "Keine gemeinsame Linie - Die EU und der UN-Migrationspakt" [Info & Download]
Podcast "Forderung der Bildungsgewerkschaft - Mehr Geld für mehr Qualität an Hochschulen" [Info & Download]
Podcast "Promotionsstellen an Hochschulen - Uni-Rektor fordert 'professionelles Gehalt' für Doktoranden" [Info & Download]
Podcast "Konflikt im Nordwesten Kameruns - Das Land leidet enorm unter dieser Bürgerkriegssituation" [Info & Download]
Podcast "European Balcony Project - Es lebe die Republik!" [Info & Download]
Podcast "Schulen in Frankreich - Lehrer fordern Aktionen gegen zunehmende Gewalt" [Info & Download]
Podcast "Antisemitismusbeauftragte in den Bundesländern - Gegen Hass und Vorurteile" [Info & Download]
Archivstream "Neue Weltunordnung - Indien - Ein Beitrag zum Handlungsfeld »Internationale Verständigung«" der Körber Stiftung [Info & Download]
Podcast "Grundschule - 'Ohne Wissen sind Kinder vulnerabel für Vorurteile'" [Info & Download]
Podcast "Umstrittene Redner - Britische Hochschulen verhandeln die Meinungsfreiheit" [Info & Download]
Educast "Interkulturelle Öffnung" in englischsprachiger Übersetzung und mit englischsprachigen Untertiteln des Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ) [Info & Download]
Podcast "Brexit - 'Möchte nicht das Gefühl haben, dass ich nicht Teil Europas bin'" [Info & Download]
Podcast "Anthropozän - Zeitalter des Menschen" [Info & Download]
Podcast "Libanon - Syrische Flüchtlingskinder und ihre Hoffnung auf die Zukunft" [Info & Download]
Podcast "Nach dem Massaker von Pittsburgh - Das jüdische Leben in Philadelphia hat sich verändert" [Info & Download]
Podcast "Parteien in Frankreich - Erstarken der 'Neuen Rechten'" [Info & Download]
Podcast "Projekt gegen Rechtsextremismus - Sachsens Schulen kämpfen gegen extremistische Haltungen" [Info & Download]
Podcast "Germanistikstudium in Oxford - Discounter stiftet Oxford-Stipendien" [Info & Download]
Podcast "Migrationspolitik - 'Wenn es um Afrika geht, verlieren die Menschen den Verstand'" [Info & Download]
Podcast "Osnabrück und Münster - Studienfach Islamische Theologie wächst" [Info & Download]
Podcast "Spanische Identitäten (1/5) - 'Nationalismus erstickt das freie Denken'" [Info & Download]
Podcast "SprachKritik (2/4) Moral statt Hasstiraden - Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch" [Info & Download]
Podcast "Gleichstellung an Universitäten - 'Ein unglaublich zähes Ringen um jede einzelne Professur'" [Info & Download]
Podcast "Geschlechtergerechte Schreibung - 'Ich rate zu Gelassenheit' - Gespräch mit dem Vorsitzenden des Rats für deutsche Rechtschreibung" [Info & Download]
Podcast "Sachsen - Das Beschwerde-Portal der AfD – und seine Folgen" [Info & Download]
Podcast "Politische Bewegungen - Die Rolle des Populismus in Europa" [Info & Download]
Podcast "Flüchtlinge - Integration im europäischen Vergleich" [Info & Download]
Podcast "Er, sie, * - Die Genderfrage im Rechtschreibrat" [Info & Download]
Podcast "Unterfinanzierte Hochschulen in Italien - Heißer Herbst in Lehre und Forschung" [Info & Download]
Podcast "Frankreich - Hilfe zur Selbsthilfe in den Banlieues" [Info & Download]
Podcast "Europäische Hochschulen - Gemeinsame Forschung trotz Brexit?" [Info & Download]
Podcast "SprachKritik (3/4) - Geschlechtergerechtigkeit" [Info & Download]
Podcast "Reihe: 20 Themen – 20 Köpfe 'Digitalisierung der Hochschullehre' moderiert von dem Amerikanist und Linguisten Prof. Dr. Jürgen Handke von der Universität Marburg"[Info & Download]
Podcast "Österreich - Diskussion um Kopftuchverbot an Grundschulen" [Info & Download]
Podcast "UNESCO-Weltbildungsbericht - Dramatische Situationen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien" [Info & Download]
Podcast "Deutschsprachiger Studiengang - Rumänien kämpft gegen Fachkräftemangel" [Info & Download]
Podcast "Debatte um koloniale Raubkunst - 'Über die Zukunft der Objekte sollten die Herkunftsländer entscheiden'" [Info & Download]
Podcast "Rechte brasilianische Schulpolitik - Bolsonaro will sogenannte 'neutrale Schulen'" [Info & Download]
Podcast "Bilanz der 'Deutschen Islam Konferenz' - Auf dem Weg zu einem deutschen Islam" [Info & Download]
Die 30. Ausgabe von Interculture Journal setzt sich im Schwerpunkt mit Stereotypen auseinander. „Schon wieder?“, möchte man fragen. Oder: „Immer noch?“ So erscheint das Thema Stereotype aus wissenschaftlicher Sicht breit erschlossen. Vorliegende Definitionen von Stereotyp sind sich weitgehend einig, die Mechanismen ihrer Entstehung wurden in den unterschiedlichsten Kontexten empirisch erforscht, ihre schmerzhaften gesellschaftlichen Folgen hinsichtlich Gruppenrivalität, Diskriminierung und Stigmatisierung sind weithin bekannt.
Und trotzdem scheint uns das Thema nicht loszulassen. Vielleicht lässt sich hier eine Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und tatsächlich in der Gesellschaft verankertem Allgemeinwissen ausmachen. Social-Media-Debatten wie #MeToo und jetzt #MeTwo belegen, dass zwischen vorhandenen wissenschaftlichen Studien zu Gender-Stereotypen, Sexismus oder Rassismus und breiter gesellschaftlicher Wahrnehmung noch ein großer Graben besteht. So erscheint es auch weiterhin notwendig, sich wissenschaftlich mit diesem Themenfeld auseinander zu setzen, um in die gesellschaftliche Debatte fundiert eingreifen zu können.
Stefanie Rathje, Jürgen Bolten: Vorwort des Herausgebers. [Link]
Alex Stern, Mirjam Lindemeyer, Hürrem Tezcan-Güntekin: "Rassistische Witze" - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden. [Link]
Claus-Ulrich Viol, Sebastian Flaake: „Trinkfreudig, freundlich, hilfsbereit“: Die nationalen Stereotype von 70 Erasmus-Studierenden. [Link]
Hilke Elsen: Das Tradieren von Genderstereotypen am Beispiel von Bilderbüchern. [Link]
Petia Genkova: Die Rolle von Sozialer Unterstützung und interkulturellen Kompetenzen im Ak-kulturationsprozess am Beispiel von russischen und deutschen Personen in Deutschland. [Link]
Stefanie Vogler-Lipp: „Interkulturelle Kompetenz erwirbt man nicht in einem Semester!“ – Empirische Er-gebnisse eines interkulturellen Seminars. [Link]
Dominic Busch: "Interkulturelle Kompetenz. Anleitung zum Fremdgehen – Ein Lernparcour" von Ursula Reutner. [Link]
Andrea Cnyrim : "Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit. Kriterien zur Umsetzung von Integrationslotsenprojekten" von Roman Lietz . [Link]
Gala Rebane: " Interkulturelle Lehrkompetenz. Konzeption eines Kompetenzprofils für Dozentinnen am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg" von Yvonne Weber. [Link]
Die Redaktion von Interculture Journal sucht jederzeit Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich aus theoretischer, empirischer oder praktischer Perspektive mit interkulturellen Fragestellungen beschäftigen. Weitere Informationen finden Sie auf www.interculture-journal.com
Neue Rezensenten gesucht! Folgende neue Rezensionsexemplare stehen zur Verfügung. Schreiben Sie bei Interesse an einer Rezension eine Nachricht an die Redaktion von interculture journal (redaktion@interculture-journal.com). Wir setzen uns mit Ihnen umgehend in Verbindung. Die Rezensionsexemplare stellen wir Ihnen konstenfrei zur Verfügung.