Hochschulverband für Interkulturelle Studien e.V.
Nr 01/15 - Januar 2015

Literatur

Digitale Bibliothek - Neuzugänge

Publikationen

Erste Ausgabe der Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (Jg. 1, Heft 1/2015) [Info & Link]

Sarah Rühle: Diversität, Curriculum und Bildungsstrukturen Eine vergleichende Untersuchung in Deutschland und Finnland [Info & Link]

Marcel Ernst: Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt« Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb [Info & Link]

Erol Yildiz, Marc Hill (Hg.): Nach der Migration Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft [Info & Link]

Mechthild Gilzmer, Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013) / Les 50 ans du traité de l'Elysée (1963-2013) [Info & Link]

Jutta Ernst, Florian Freitag (Hg.): Transkulturelle Dynamiken Aktanzen - Prozesse - Theorien [Info & Link]

Wolf Rainer Leenen, Andreas Groß, Harald Grosch, Alexander Scheitza (Hg.): Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung Konzeptionelle Grundsatzfragen, Strategien und praktische Lösungen am Beispiel der Polizei [Info & Link]

Verónica Oelsner, Claudia Richter (Hg.): Bildung in Lateinamerika Strukturen, Entwicklungen, Herausforderungen [Info & Link]

Anne Schreiter: Deutsch-Chinesische Arbeitswelten Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China [Info & Link]

Ulla Kriebernegg, Roberta Maierhofer, Hermine Penz (Eds.): Intercultural Encounters in Education [Info & Link]

Ilse Born-Lechleitner, Evelyne Glaser (Hg.): Interkulturelle Kompetenz: vermitteln, erwerben, anwenden Teaching, Acquiring and Applying Intercultural Competence [Info & Link]

Markus Kaiser, Michael Schönhuth (Hg.): Zuhause? Fremd? Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien [Info & Link]

Alexander-Kenneth Nagel (Hg.): Religiöse Netzwerke Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden [Info & Link]

Downloads / Artikel

Download: Studie "Internationalität an deutschen Hochschulen" der Hochschulrektorenkonferenz, des DAAD und der Humboldt-Stiftung [Info & Download]

Download: Sonderausgabe zur Studie "Islam 2015 - Verstehen, was verbindet" der Bertelsmann Stiftung [Info & Download]

Download: Studie "Asyl und Asylbewerber: Wahrnehmungen und Haltungen der Bevölkerung 2014" der Robert Bosch Stiftung [Info & Download]

Download: Publikation "Interkulturelle Öffnung in Hochschulen - Vielfalt als Chance" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) [Info & Download]

Web Link: Videos zu standort- und medienübergreifender Lehre in Hochschulen der FU Berlin [Info & Download]

Ausgabe 09/2014 GIGA Focus Asien - Thema "Die europäisch-indischen Beziehungen: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven" [Info & Download]

Ausgabe 10/2014 GIGA Focus Asien - Thema "'Occupy' in Hongkong: Entwicklung einer neuen Jugendprotestkultur" [Info & Download]

Ausgabe 10/2014 GIGA Focus Global - Thema "Multilaterale Alleingänge? Die G20 als globales Forum nationaler Politik" [Info & Download]

Podcasts / Educasts / Multimedia

** Kurzlehrfilme / Educasts** von Interculture.TV

Seit 2010 produzieren Studenten und Mitarbeiter des FG "Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK)" der FSU Jena Kurzlehrfilme zu fachbezogenen Schlüsselbegriffen, aktuellen Methoden und interkulturellen Fallbeispielen. Diese Educasts sind frei verfügbar über den Youtube-Kanal "Interculture.TV" [Zum Kanal "Interculture.TV"]

Podcasts

"Sprachförderung in Berlin - Sprachtest bereits ab vier Jahren" Mehr

"Flüchtlinge in Deutschland - Wie kann durch Ausbildung auch Integration gelingen?" Mehr

"Integrationskurse in Deutschland - Zu wenig Vorbereitung auf das Arbeitsleben" Mehr

"Islamische Religionspädagogik - Wir brauchen eine Aufklärung von unten" Mehr

"Bildung - Die Probleme der deutschen Auslandsschulen" Mehr

"Flüchtlinge in NRW - ein Memorandum als Uni-Türöffner" Mehr

"Chile - Protest gegen Bildungsreform" Mehr

"Hochschulen - Ausländische Studierende auf Wohnungssuche" Mehr

"Flüchtlingskinder - Integrationsförderklassen platzen aus allen Nähten" Mehr

"Hochschulen - Ausländische Studierende auf Wohnungssuche" Mehr

"Sprachunterricht - Studenten bringen Flüchtlingen Deutsch bei" Mehr

Bd. 13, Nr. 23 (2014): Vielfalt ernst nehmen

Info

Die 23. Ausgabe von interculture journal nimmt sich dem Thema gesellschaftlicher Vielfalt an. .Die Herausgeber bedanken ich an dieser Stelle bei allen Autorinnen und Autoren und freuen sich auf zahlreiche weitere Beiträge für zukünftige Ausgaben des interculture journal. Beachten Sie hierzu bitte den Open Call auf unserer Webseite im Bereich Mitteilungen.

Editorial

Stefanie Rathje, Jürgen Bolten: Vorwort der Herausgeber. [Link]

Artikel

Arjan Arjuna Verdooren: Vielfältigkeit ernst nehmen: Neue Ansätze für interkulturelle Praktiker (Englisch). [Link]

Irina Mchitarjan: Interkulturelles Handeln in Pädagogik und Wirtschaft: Die Perspektive der Theorie der Kulturtransmission bei Minderheiten. [Link]

Stefan Kurzmann: Dies- und jenseits deutscher Förderbänder − Deutschlerner in Kasachstan und Usbekistan. [Link]

Rezensionen zu:

Wolting, Stephan (2014): Kultur und Kollektiv. Festschrift für Klaus P. Hansen. (von Alexandra Stang) [Link]

Mandel, Birgit (2013): Interkulturelles Audience Development. Zukunftsstrategien für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. (von Luciole Sauviat) [Link]

Ryba, Alica / Pauw, Daniel / Ginati, David / Rietmann, Stephan (2014): Professionell coachen. Das Methodenbuch: Erfahrungs- wissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten. (von Maja von Lewartow Lewartowski) [Link]

Bertels, Ursula / Bußmann, Claudia (2013): Handbuch Interkulturelle Didaktik. (von Olga Sacharowa) [Link]

Call for papers

Die Redaktion von Interculture Journal sucht jederzeit Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich aus theoretischer, empirischer oder praktischer Perspektive mit interkulturellen Fragestellungen beschäftigen. Weitere Informationen finden Sie auf www.interculture-journal.com

Neue Rezensenten gesucht! Folgende neue Rezensionsexemplare stehen zur Verfügung. Schreiben Sie bei Interesse an einer Rezension eine Nachricht an die Redaktion von interculture journal (redaktion@interculture-journal.com). Wir setzen uns mit Ihnen umgehend in Verbindung. Die Rezensionsexemplare stellen wir Ihnen konstenfrei zur Verfügung.