Hochschulverband für Interkulturelle Studien e.V. |
Nr 11/14 - November 2014 |
Das Interkulturelle Portal als Plattform für ik-Trainings:
Auf dem Interkulturellen Portal präsentieren Trainer, Coaches und Mediatoren ihre Weiterbildungen
und Schulungen rund um interkulturelle Themen. Die aktuellen
Angebote
und Termine...
Das Goethe Institut und die Zentrale für politische Bildung veranstalten vom 6.-7. November in Berlin eine Konferenz zu dem Thema "Sprache. Mobilität. Deutschland - Die Arbeitswelt im Wandel". Mehr...
Mehrsprachigkeit ist in Deutschland eine Realität. Die Forschungsprojekte untersuchen die Folgen, die diese Realität für die individuelle Entwicklung, für das Lehren und Lernen von Sprachen und für das Zusammenleben besitzt. Eine leitende Frage ist: Unter welchen Bedingungen kommt es zur erfolgreichen Entwicklung von Mehrsprachigkeit? Betrachtet werden Herkunftssprachen von Migranten, die Bildungssprache Deutsch und schulische Fremdsprachen. Die geförderten Projekte haben grundlegende Forschungsaufgaben, verfolgen aber auch stets Fragestellungen mit Praxisrelevanz. Mehr...
Die Karlshochschule International University und AFS interkulturelle Begegnungen e.V. veranstalten am 09. und 10. Oktober ein Fachsymposium mit dem Titel: Neue Perspektiven im interkulturellen Lernen: Diskurs und didaktische Integration. Ein wesentliches Ziel ist dabei, den Dialog zwischen Fachdisziplinen sowie auch zwischen der Praxis und der akademischen Welt zu ermöglichen. Mehr...
Die Organisation Charta der Vielfalt e.V. richtet zusammen mit dem Tagesspiegel vom 13.-14. November in Berlin zum dritten Mal eine Diversity-Konferenz rund um das Thema Diversity-Management aus. Mehr...
Die Universität München veranstaltet im Rahmen der Tagung "Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss zwischen Deutschland, Polen und Tschechien: Herausforderungen, Perspektiven und interdisziplinäre Best-Practices" eine Podiumsdiskussion zur "Internationalisierung als Herausforderung für nationale Bildungsinstitutionen - Erwartungen, Chancen, Realität. InteressentInnen sind herzlich eingeladen. Die Podiumsdiskussion findet am 14. November um 18.30 Uhr statt. Mehr...
Wissenschaft ist international, die Ausbildung für akademische Berufe sollte es sein. Es liegt daher nah, dass Hochschulen als Ort der Wissenschaft und der wissenschaftlichen Vermittlung diesem Thema große Bedeutung beimessen. Seit ungefähr 15 Jahren wird auch politisch die Internationalisierung von Hochschulen eingefordert und unterstützt. Als Querschnittsthema ist sie an den Hochschulen mittlerweile strategisch verankert und institutionalisiert, wenn auch nicht immer ausreichend finanziert. Seit 2013 hat der Anteil der ausländischen Studierenden die 20-Prozent-Marke überschritten. Mehr...
Die EXPOLINGUA Berlin ist die führende internationale Messe für Sprachen und Kulturen im deutschsprachigen Raum. Jährlich geben über 150 Aussteller aus 25 Ländern einen Überblick über Möglichkeiten des Fremdsprachenlernens und -lehrens. Mehr...
Am 27. und 28. November 2014 findet in Wien die NIC-Konferenz (Networking Inter Cultures) mit dem Thema "Wie politisch ist interkulturelle Bildung?" statt, das von der Gesellschaft für politische Bildung in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck organisiert wird. Mehr...
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) lädt alle InteressentInnnen zu ihrer Vernetzungstagung und Fachkonferenz "Wie kann Internationalisierung zu Hause gelingen?" vom 1.-2. Dezember nach Berlin ins Humboldt Carré ein. Mehr...
The international conference "China in the Global Academic Landscapes. New Horizons: Topical and Structural Challenges for 2020" will take place on December 11th and 12th 2014 in Herrenhausen Castle in Hannover. It deals with the academic implications of the growing global significance of China in general and its university sector in particular. Mehr...
Am 15. und 16. Januar 2015 findet im Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel eine Tagung zum Thema "Sprachen lernen - kreativ, aktiv, handlungsorientiert" statt. All InteressentInnnen sind herzlich eingeladen. Geboten werden Vorträge und Workshops zur alternativen und kreativen Vermittlungspraxis. Mehr...
Die Fondation Maison des sciences de l’homme (FMSH) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und mit Unterstützung der DVA-Stiftung vom 18. bis 20. März 2015 in Paris ein Symposium zur "Förderung und internationalen Vernetzung von Übersetzern in den Geistes- und Sozialwissenschaften". Eingeladen sind ca. 20 haupt- und nebenberufliche Übersetzer, die aus dem Deutschen ins Französische oder aus dem Französischen ins Deutsche übersetzen. Mehr...