|
||||
Hochschulverband für interkulturelle Studien e.V. |
Nr.
8/14
|
August 2014
|
||
|
![]() |
Digitale Bibliothek - Neuzugänge |
|
Publikationen | ||||
Katrin Hansen (Hg.). CSR und Diversity Management Erfolgreiche Vielfalt in Unternehmen [Info & Link] | ||||
Claude-Hélène Mayer. Mori-Joe – auf magischen Pfaden Eine Lektüre zum interkulturellen Lernen und zur Persönlichkeitsentwicklung [Info & Link] | ||||
Christin Unger. Soziale Kompetenz, Vertrauen und kulturelle Unterschiede bei internationalen Unternehmensgründungen [Info & Link] | ||||
Melanie Haub. www.kindergartenderkulturen.de [Info & Link] | ||||
Wencke Gülow. Interkulturelle Kompetenz in der geschäftlichen Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen Eine qualitative Untersuchung [Info & Link] | ||||
Sarah Rühle, Annette Müller, Phillip Dylan, Thomas Knoblich (Hg.). Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum [Info & Link] | ||||
Simon Meier, Daniel Rellstab, Gesine Schiewer (Hg.). Dialog und (Inter-)Kulturalität Theorien, Konzepte, empirische Befunde [Info & Link] | ||||
Christiane Meyer (Hg.). Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität Zum Potenzial des Topos Europäische Städte [Info & Link] | ||||
Peiling Cui. Deutscher und Chinesischer Humor Eine kontrastive Studie [Info & Link] | ||||
Renate Nestvogel. Afrikanerinnen in Deutschland Lebenslagen, Erfahrungen und Erwartungen [Info & Link] | ||||
Meike Michele Albers. Japanische Unternehmen in Deutschland Ein Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen [Info & Link] | ||||
Daniel H. Scheible. Interkulturelle Kompetenz im globalen Unternehmen - Modelle, Trainingsmaßnahmen und Leistungsbeitrag [Info & Link] | ||||
Downloads / Artikel | ||||
Download: Studie "Ausländerbehörden bremsen Willkommenskultur" des Wirtschaftsministeriums [Info & Download] | ||||
Download: Studie "Kitas als Brückenbauer: Interkultuelle Elternbildung in der Einwanderungs-gesellschaft" des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Migration und Integration [Info & Download] | ||||
Download: Studie "Wissenschaft weltoffen 2014" [Info & Download] | ||||
Ausgabe 06/2014 GIGA Focus Afrika - Thema "Nigeria 2014: Wirtschaftsboom, Verteilungskämpfe und Terror" [Info & Download] | ||||
Ausgabe 06/2014 GIGA Focus Asien - Thema "Wahlen in Indien 2014: Mandat für den Wandel" [Info & Download] | ||||
Ausgabe 05/2014 GIGA Focus Global - Thema "6. BRICS-Gipfel: Rückschritt oder Institutionalisierung?" [Info & Download] | ||||
Ausgabe 05/2014 GIGA Focus Nahost - Thema "Saudi-Arabiens salafistischer Bildungsexport radikalisiert Indonesiens Muslime" [Info & Download] | ||||
Ausgabe 05/2014 GIGA Focus Afrika - Thema "Friedensinseln in Subsahara-Afrika" [Info & Download] | ||||
Ausgabe 05/2014 GIGA Focus Lateinamerika - Thema "Indigene Mobilisierung in Lateinamerika: ein wenig genutzes Potenzial" [Info & Download] | ||||
Ausgabe 05/2014 GIGA Focus Asien - Thema "Chinas neues Wirtschaftsmodell: Fahrt in tiefes Wasser" [Info & Download] | ||||
Ausgabe 04/2014 GIGA Focus Nahost - Thema "Algerien: Vielfalt politischer Reformkonzepte? - schwierige Umsetzung" [Info & Download] | ||||
Ausgabe 04/2014 GIGA Focus Asien - Thema "Chinas neue EU-Strategie: Aufbau einer strategischen Achse der Weltpolitik?" [Info & Download] | ||||
Ausgabe 04/2014 GIGA Focus Asien - Thema "'Amazing Tailand': nach neun Jahren politischer Instablilität am Abgrund?" [Info & Download] | ||||
|
![]() |
Podcasts / Educasts / Multimedia |
|
Podcast: "Islamischer Religionsunterricht - Gefahr der Radikalisierung besteht nicht" | ||||
In Großbritannien sind Fälle von islamischem Fundamentalismus an Schulen bekannt geworden. In Deutschland sei die Gefahr eines radikal-islamistischen Einflusses nicht gegeben, meint der Islam-Theologe Jörg Ballnus. Denn Religionsunterricht müsse in Kooperation mit dem Staat abgestimmt werden, sagte er im DLF. Mehr... |
||||
Podcast: "Großbritannien - Kommission warnt vor Islameinfluss an Schulen" | ||||
Fast ein Viertel der Bevölkerung von Birmingham ist muslimischen Glaubens. Ein Untersuchungsbericht des britischen Parlaments unter Leitung des ehemaligen Anti-Terror-Beauftragten Peter Clarke kommt nun zu dem Ergebnis, dass es Hinweise auf eine aggressive islamistische Agenda an einigen Schulen gebe. Mehr... |
||||
Podcast: "Jugenarbeitslosigkeit in Europa - Wir sprechen von einer verlorenen Generation" | ||||
Das EU-Parlament hat jetzt mit großer Mehrheit eine Resolution über die Jugendarbeitslosigkeit in Europa verabschiedet. Stefan Sell, Arbeitsmarktforscher und Sozialwissenschaftler an der Hochschule Koblenz sagte im Deutschlandfunk, es sei eines dieser typischen europäischen Verlautbarungsprotokolle. Die EU brauche unglaublich lange, um diese Programme ins Laufen zu bekommen. Mehr... |
||||
Podcast: "Europas vergessener Nachwuchs: "Großbritannien - Kein Fokus auf den Ausbildungsmarkt" | ||||
In Großbritannien gibt es noch viel zu wenig qualifizierte Lehrstellen für junge Leute und einen staatlich kaum geregelten, chaotischen Berufs-Ausbildungsmarkt mit viel zu vielen Abschlüssen: 18.000 auf völlig unterschiedlichem Niveau, während es Deutschland gerade einmal auf 330 anerkannte Ausbildungsberufe bringt. Qualifizierte Lehrstellen für junge Menschen sind Mangelware. Mehr... |
||||
Podcast: "Europas vergessener Nachwuchs: "Braindrain auf Italienisch" | ||||
Michele Bolla Pittaluga glaubt, die Zukunft liegt in Europa. Damit meint er nicht in erster Linie die Zukunft Italiens, sondern seine eigene. In Italien sieht der junge Wissenschaftler keine Perspektiven. Deshalb hat er jetzt einen Job in Den Haag angenommen. Mehr... |
||||
Podcast: "Europas vergessener Nachwuchs: Viele junge Ungarn wandern aus" | ||||
Weil sie für sich in Ungarn keine Zukunft mehr sehen, zieht es sie ins Ausland. Viele junge Ungarn gehen nach London, nach Österreich oder Deutschland. 600.000 arbeiten inzwischen in anderen Ländern der EU. Mit Rückkehrprämien versucht die Regierung gegenzusteuern. Mehr... |
||||
Podcast: "Jugendarbeitslosigkeit in Spanien - Einmal Deutschland und zurück!" | ||||
Das Bundesprogramm war für viele Spanier die Chance, aus prekären Arbeitsverhältnissen zu entkommen. Spanische junge Arbeitslose hatten sich viel von dem Program "The Job of My Life" der deutschen Bundesregierung erhofft. Sie kamen nach Deutschland, um entweder zu arbeiten oder eine Ausbildung zu absolvieren. Doch viele sind nach kurzer Zeit wieder in ihrer Heimat, weil das Budget schon nach kurzer Zeit ausgereizt war. Mehr... |
||||
Podcast: "Chinesische Forschung - Konfuzius Institute auf dem Prüfstand" | ||||
China wirbt über seine Konfuzius-Institute auch in Deutschland für seine Sprache und Kultur. Die Institute sind überwiegend an Hochschulen angesiedelt. Zuletzt wurde Anfang Juli an der Universität Göttingen das weltweit erste Akademische Konfuzius-Institut eröffnet. Kritiker stellen indessen die Unabhängigkeit der deutschen Forscher bei dieser Zusammenarbeit infrage. Mehr... |
||||
Podcast: "EU Hochschulen - Rekordzahl von Erasmusstipendiaten" | ||||
Neuer Rekord für das EU-Stipendienprogramm "Erasmus": Im Studienjahr 2012/2013 sind fast 270.000 Studierende mit dem Programm ins Ausland gegangen. Das sind gut 15.000 mehr als im Jahr zuvor. Die beliebtesten Zielländer waren Spanien, Frankreich und Deutschland. Mehr... |
||||
Podcast: "Mobilitätsberater - Praktikum im Ausland droht das Aus" | ||||
Das Programm "Berufsbildung ohne Grenzen" soll deutschen Azubis Praktika im Ausland ermöglichen. Seit 2009 gibt es bei den Handwerkskammern sogenannte Mobilitätsberater, die den Praktikanten zur Seite stehen. Zum Jahresende soll nun die Förderung des Programms auslaufen. Ein völlig falsches Signal. Mehr... |
||||
Podcast: "Universität Hamburg - Studiengang für Türkischlehrer vor dem Aus" | ||||
Türkisch ist die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Hamburg. An 30 Hamburger Schulen wird es auch als Fach unterrichtet - doch damit könnte bald Schluss sein. In ein paar Jahren will die Hamburger Uni den Studiengang für angehende Türkischlehrer einstellen. Mehr... |
||||
Podcast: "Universität Bremen - Asylbewerber als Gasthörer" | ||||
Youssef Fakie stammt aus Syrien - dort hat er BWL studiert. Seit Januar lebt er in Deutschland und wartet auf seinen Asylbescheid. Dank des IN-Touch-Programms der Universität Bremen kann der Asylbewerber auch hier Seminare und Vorlesungen besuchen. Mehr... |
||||
** Kurzlehrfilme / Educasts** von Interculture.TV | ||||
Seit
2010 produzieren Studenten und Mitarbeiter des FG "Interkulturelle
Wirtschaftskommunikation (IWK)" der FSU Jena Kurzlehrfilme zu fachbezogenen
Schlüsselbegriffen, aktuellen Methoden und interkulturellen Fallbeispielen.
Diese Educasts sind frei verfügbar über den Youtube-Kanal "Interculture.TV"
[Zum
Kanal "Interculture.TV"]. |
||||
|
![]() |
Interculture Journal Bd. 12, Nr. 21 (2013): Hermeneutische Zugänge der Interkulturalitätsforschung |
Info |
Die 21. Ausgabe von interculture journal beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit hermeneutischen Zugängen aus verschiedenen Bereichen der Interkulturalitätsforschung. Die Ausgabe wird wieder ergänzt durch zahlreiche Rezensionen aus dem interkulturellen Bereich. Die Herausgeber bedanken sich an dieser Stelle bei allen Autorinnen und Autoren und freuen sich auf zahlreiche weitere Beiträge für zukünftige Ausgaben des interculture journal. Beachten Sie hierzu bitte den Open Call auf unserer Webseite im Bereich Mitteilungen. |
Editorial |
Stefanie Rathje | Jürgen Bolten: Vorwort der Herausgeber. [Link] |
Artikel |
Ram Adhar Mall: Hermeneutik der Überlappung jenseits der Identität und Differenz. [Link] |
Philipp Altmann: Die Interkulturalität als politischer Begriff in Ecuador. [Link] |
Manfred Riegger: Empathische Wahrnehmung des kulturell Fremden. Neun Konstruktionsmuster und deren Bedeutung für interkulturelle Bildungsprozesse. [Link] |
Joe Terantino, Claudia Stura, Sabine H. Smith, Jeannette Ursula Böttcher: Die Integration von interkultureller Kommunikationskompetenz in das Curriculum eines Institutes für Fremdsprachen: Eine explorative Fallstudie. [Link] |
Yaling Pan: Auslandsstudienaufenthalt als Chance zur Förderung interkultureller Kompetenz – Eine empirische Untersuchung chinesischer Studierenden in Deutschland. [Link] |
Rezensionen zu: |
Reutner, Ursula (2012): Von der digitalen zur interkulturellen Revolution (von Alexandra Stang) [Link] |
Schmidt, Judith / Keßler, Sandra / Simon, Michael (2012): Interkulturalität und Alltag. Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde. (von Luciole Sauviat) [Link] |
Berninghausen, Jutta (2012): Ausseneinsichten. Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr. (von Viola Strittmatter) [Link] |
Call for papers |
Die Redaktion von Interculture Journal sucht jederzeit Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich aus theoretischer, empirischer oder praktischer Perspektive mit interkulturellen Fragestellungen beschäftigen. Weitere Informationen finden Sie auf www.interculture-journal.com. |
Neue Rezensenten gesucht! Folgende neue Rezensionsexemplare stehen zur Verfügung. Schreiben Sie bei Interesse an einer Rezension eine Nachricht an die Redaktion von interculture journal (redaktion@interculture-journal.com). Wir setzen uns mit Ihnen umgehend in Verbindung. Die Rezensionsexemplare stellen wir Ihnen konstenfrei zur Verfügung. |
![]() |
Aktuelles: - Portal-Aktivitäten - News |
![]() |
Veranstaltungen
& Tagungen |
![]() |
Karriere: |
![]() |
Kontakt/ Impressum |