|
||||
Hochschulverband für interkulturelle Studien e.V. |
Nr.
8/14
|
August 2014
|
||
|
![]() |
Informationen des Hochschulverbandes und unserer Partner |
|
Voting zum Educast-Wettbewerb 2014: Stimmen Sie ab! | |
In den vergangenen 12 Monaten sind am Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) der Universität Jena von MA-Studierenden wieder mehrere Educasts zum Thema „Methoden interkultureller Trainings" entstanden.
Welches Video gefällt Ihnen am besten? Stimmen Sie bis zum 14. August ab und entscheiden Sie mit, welches der Videos beim diesjährigen Podcampus-Wettbewerb eingereicht wird: www.podcampus.de/wettbewerb!! (2013 ist unser Beitrag „Lehr-Lernmethoden im Vergleich" im Spitzenfeld gelandet und inzwischen ein YouTube-Hit – dieses Jahr wollen wir es wissen ;-))! >>> Zur Abstimmung <<< |
|
01.09.2014: 19. IKS-Doktorandenkolloquium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena | |
Das nächste Doktorandenkolloquium des Hochschulverbands für Interkulturelle Studien (IKS) findet am 1.9.2014 in Jena statt. Das ganztägig geplante Treffen bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, problemorientiert Aspekte der der eigenen Dissertation bzw. Dissertationsplanung vorzustellen (max. 20 Minuten) und zu diskutieren. Es geht vor allem darum, durch den Austausch mit anderen DoktorandInnen Steine aus dem Weg zu räumen, die im Moment vielleicht beim Weiterkommen/ Schreiben/ Denken hindern - oder einfach darum, ein Feedback in Hinblick auf aktuelle Arbeitsphasen zu erhalten. Es ist auch möglich, nur am Plenum teilzunehmen und auf diese Weise Kontakte zu knüpfen oder erste Einblicke in Promotionsszenarien gewinnen. Begleitet wird das Kolloquium wieder von mehreren Hochschullehrern aus dem IKS. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 11.8.2014 bei juergen.bolten@uni-jena.de. |
|
02.-04.10.14: SIETAR Forum 2014 „Willkommenskultur in Deutschland: Herausforderungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung“ in Jena | |
Wir möchten Sie herzlich einladen zum SIETAR Forum 2014 „Willkommenskultur in Deutschland: Herausforderungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung“ vom 2.-4. Oktober an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Was macht eine „Willkommenskultur“ aus? Wie findet und bindet man am besten Fach- und Führungskräfte? Wie kann eine ganzheitliche Willkommenskultur in Unternehmen implementiert werden? Wie funktioniert interkulturelle Öffnung in Behörden und öffentlichen Einrichtungen? Wie kann interkulturelle Führungskompetenz zum Karrierefaktor werden? Wie willkommen fühlen sich ausländische Studierende und WissenschaftlerInnen? Welche Voraussetzungen müssen in der Gesellschaft geschaffen werden? Welche neuen Trainings- und Coachingmethoden gibt es, um Integrationsprozesse zu fördern? Mit diesen und vielen anderen spannenden Themen beschäftigt sich das SIETAR Forum 2014 – es umfasst gut vierzig Vorträge und Workshops aus der Perspektive von Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung. Keynote-Sprecher ist unter anderem Prof. Dr. Jürgen Bolten, Leiter des Fachgebiets Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit einem Beitrag zum Thema: „Zooming. Zum Umgang mit fuzzy concepts in interkulturellen Trainings“. Am 1./2. Oktober finden außerdem interessante und praxisorientierte
Weiterbildungen statt: Das Programm des Forums sowie ein Anmeldeformular finden Sie unter www.sietar-events.de. Herzlich willkommen zum SIETAR Forum 2014! |
|
![]() |
Veranstaltungen & Tagungen |
![]() |
Karriere: - Jobs/Praktika - Ausschreibungen/Stipendien |
![]() |
|
![]() |
Kontakt/ Impressum |